Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Außenaufnahme des Bundestages
Im Bundestag gehen nicht nur Abgeordnete ein und aus.
© Deutscher Bundestag / Achim Melde
Politikwissenschaft

Welche Lobbyisten im Bundestag ein- und ausgehen

Die widerwillig herausgegebenen Daten über Hausausweise für Lobbyisten im Bundestag erlauben der Forschung einen Blick hinter die Kulissen der Berliner Politik.

Bis Ende 2015 durften die Bundestagsfraktionen Lobbyisten Hausausweise für den Deutschen Bundestag ausstellen. Die Daten darüber, wer wie viele davon an wen vergeben hat, musste der Bundestag nach einer Klage offenlegen. Dr. Florian Spohr vom Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat die Daten analysiert. Er stellt fest, dass wirtschaftliche Interessen stärker Gehör finden als andere, und dass zunehmend neue Akteure wie Agenturen und Kanzleien Zugang zu Abgeordneten haben. Das trägt zur Intransparenz bei, meint der Forscher.

Wirtschaftsinteressen haben ein Übergewicht

Hausausweise für den Deutschen Bundestag erlauben es Lobbyisten, jederzeit ein- und auszugehen, gemeinsam mit Abgeordneten in der Kantine zu essen und in deren Büros vorstellig zu werden. Normalerweise entscheidet die Verwaltung, wer einen solchen Ausweis bekommt, und vergibt ihn nur an Verbände und Vereine. Bis Ende 2015 gab es aber ein Schlupfloch: Auch die Fraktionen konnten Hausausweise vergeben. Daten über die von ihnen vergebenen Ausweise musste der Bundestag Ende 2015 nach einer Klage des Portals Abgeordnetenwatch.de herausgeben. Für Florian Spohr die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in ein System zu gewinnen, das sonst unter Ausschluss der Öffentlichkeit arbeitet.

Er stellte fest, dass die Fraktionen keineswegs allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen gleichberechtigt Zugang zum Bundestag erlaubten. „Die Verteilung ist asymmetrisch zugunsten wirtschaftlicher Interessen“, fasst er zusammen. „Über die Hälfte der Interessensvertreter mit Hausausweisen waren Vertreter von Unternehmen, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden.“ Gewerkschaften und andere öffentliche Interessengruppen hatten weniger als ein Fünftel der Hausausweise inne. Die CDU-Fraktion hatte mit 609 die meisten Ausweise ausgegeben, davon ein Drittel an Unternehmen. Die SPD-Fraktion hatte die meisten ihrer 152 Hausausweise an Stiftungen und Think Tanks vergeben, auf Rang zwei folgen Unternehmen und Wirtschaftsverbände.

Neue Akteure sorgen für mehr Intransparenz

Florian Spohr fiel außerdem auf, dass neuartige Akteure im Lobbyismus an Bedeutung gewinnen. Privatunternehmen, Stiftungen, Think Tanks, Agenturen und Kanzleien hätten über die Bundestagsverwaltung eigentlich keine Hausausweise bekommen dürfen, erhielten sie aber über die Fraktionen. „Das macht das ganze System intransparent“, bemängelt Spohr, „denn es ist nicht immer klar, wer hinter einer solchen Organisation steckt. Manche verschleiern ihre Interessen.“ Der Politikwissenschaftler hält eine stärkere Regulierung für notwendig, sieht aber auch ein Dilemma: „Da nach der geänderten Regelung seit Anfang 2016 Hausausweise wieder nur von der Verwaltung an Vereine und Verbände ausgegeben werden, die anderen Akteure aber weiterhin da und auch teils gefragte Gesprächspartner sind, droht sich das Lobbying in eine noch weniger kontrollierte Grauzone außerhalb der Parlamentsgebäude zu verschieben.“

Pressekontakt

Dr. Florian Spohr
Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25417
E-Mail: florian.spohr@rub.de

Angeklickt
  • Gesamte Studie
  • Interview mit Florian Spohr
Veröffentlicht
Donnerstag
21. November 2019
09.19 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frederik Elwert
Interview

Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?

<div>
	Die Corona-Pandemie hat Modernisierungsprozesse in den Jobcentern angestoßen.</div>
Sozialpolitik

Die Corona-Pandemie als Treiber sozialpolitischer Reformen

<div>
	Die Corona-Pandemie hat Modernisierungsprozesse in den Jobcentern angestoßen.</div>
Sozialpolitik

Die Corona-Pandemie als Treiber sozialpolitischer Reformen

Derzeit beliebt
Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt