Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt von Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher
Nikolai Axmacher leitet die Abteilung für Neuropsychologie an der Ruhr-Universität Bochum.
© RUB, Marquard
Forschungsförderung

ERC Consolidator Grant für Bochumer Neurowissenschaftler

Mit den Fördermitteln vom Europäischen Forschungsrat will Nikolai Axmacher ergründen, wie das Gehirn die räumliche Navigation bewerkstelligt. Die Ergebnisse sind auch für die Alzheimer-Forschung relevant.

Für seine Forschung zu den neuronalen Grundlagen der räumlichen Navigation beim Menschen erhält Prof. Dr. Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Consolidator Grant des European Research Council, kurz ERC. Die Förderung beträgt 2 Millionen Euro für fünf Jahre. Axmacher interessiert sich unter anderem für Rasterzellen, für die bei Nagetieren eine zentrale Rolle bei der Navigation nachgewiesen wurde, aber deren Funktionsweise beim Menschen weitgehend ungeklärt ist. Die Forschung könnte auch neue Einblicke in frühe Gehirnveränderungen bei der Alzheimer-Krankheit erlauben.

Rasterzellmuster genauer charakterisieren

Rasterzellen wurden bei Menschen im entorhinalen Cortex gefunden, einer kleinen, tief im Gehirn liegenden Region, die wichtig für die räumliche Orientierung ist. In Aufnahmen mit funktioneller Magnetresonanztomografie ergibt die Aktivität der Rasterzellen ein charakteristisches Muster. Wie dieses mit der Aktivität einzelner Zellen zusammenhängt, möchte Nikolai Axmacher mit seinem Team ergründen. Dazu planen die Forscher, bei Epilepsie-Patienten die Aktivität einzelner Zellen mit dünnen Elektroden zu messen, die zur Operationsplanung ins Gehirn eingesetzt wurden. „Diese Methode ist zurzeit der einzige Weg, beim Menschen die Aktivität einzelner Zellen zu erfassen“, erklärt Nikolai Axmacher.

Die Muster der Rasterzellaktivität wollen die Forscherinnen und Forscher außerdem mit hochauflösenden Bildgebungsverfahren wesentlich genauer bestimmen als zuvor. „Wir wollen unter anderem genau verstehen, welche Rolle diese Zellen bei der räumlichen Navigation spielen und für welche kognitiven Prozesse sie darüber hinaus noch wichtig sind“, beschreibt Axmacher.

Hoffnung auf Frühmarker für Alzheimer-Krankheit

Außerdem wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob veränderte Rasterzellmuster mit pathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Erkrankung zusammenhängen und – falls ja – ob diese Prozesse mit Medikamenten beeinflussbar sind. Der entorhinale Kortex, in dem sich die Rasterzellen befinden, ist eine der ersten Hirnregionen, die sich durch die Alzheimer-Krankheit verändert. „Es ist gut belegt, dass die ersten Gehirnveränderungen Jahrzehnte früher beginnen als die klinischen Symptome“, so Nikolai Axmacher. „Die aktuelle Alzheimer-Forschung bemüht sich daher, diese frühen Auffälligkeiten besser zu verstehen.“ Eine Hoffnung der Forscher ist, dass ein verändertes Rasterzellmuster ein Frühmarker für die Alzheimer-Krankheit sein könnte.

Zur Person

Nikolai Axmacher studierte erst Philosophie an der Freien Universität Berlin und wechselte später zur Medizin, worin er 2004 seinen Abschluss an der Berliner Charité erwarb. Er promovierte 2005 am Institut für Physiologie und am Institut für Theoretische Biologie der Humboldt-Universität Berlin. Vier Jahre später schloss er seine Habilitation ab. Von 2004 bis 2011 war Axmacher als klinischer Forscher in der Abteilung für Epileptologie der Universitätsklinik Bonn tätig, wo er anschließend bis 2014 eine Emmy-Noether-Gruppe leitete. Gleichzeitig war er Leiter einer Nachwuchsgruppe am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn. 2014 folgte er dem Ruf an die RUB und übernahm die Professur für Neuropsychologie. Axmacher ist gewähltes Mitglied der Memory Disorders Research Society, Advisory Board Member der Transfakultären Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel und Vorstandsmitglied im Research Department of Neuroscience der RUB. 2019 hat er den Lehrpreis der Fakultät für Psychologie erhalten. Seit 2019 ist er außerdem Co-Direktor des Beijing Center for Intracranial EEG Research an der Beijing Normal University.

Pressekontakt

Prof. Dr. Nikolai Axmacher
Abteilung Neuropsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22674
E-Mail: nikolai.axmacher@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
10. Dezember 2019
12.03 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Gehirnmodell
Hirnforschung

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt