Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Operation
Gefäßchirurgen haben eine Schlüsselposition beim Massenanfall von Schuss- und Explosionsverletzungen.
© Tim Kramer
Medizinsymposium

Wie man im Fall eines Terrorangriffs Amputationen vermeidet

Zivile Gefäßchirurgen fühlen sich für den Ernstfall nicht gewappnet. Deswegen wollen sie von der Bundeswehr lernen.

„Die Anschläge in Madrid, Paris und Christchurch haben gezeigt, dass wir plötzlich und unerwartet mit einem Massenanfall von Schuss- und Explosionsverletzungen konfrontiert werden können“, so Prof. Dr. Achim Mumme, Leiter der Gefäßchirurgie des Katholischen Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Da er und seine Kolleginnen und Kollegen sich für einen solchen Fall nicht ausreichend ausgebildet fühlen, haben sie zum Westdeutschen Gefäßsymposium am 6. und 7. Februar 2020 Spezialisten der Bundeswehr eingeladen. 300 bis 500 Teilnehmer werden erwartet. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Leben retten und Amputationen verhindern

Zivile Ärzte kommen mit Verletzungen durch Schüsse oder Explosionen in ihrem Alltag so gut wie nicht in Kontakt. Im Fall eines Anschlags kann sich das schnell ändern. „Wir stecken aber bisher den Kopf in den Sand“, sagt Achim Mumme, Kongresspräsident des Gefäßsymposiums. „Die enormen Fortschritte in der Militärmedizin sind in der zivilen Versorgung von Gefäßverletzten noch nicht hinreichend angekommen.“ Dabei haben Gefäßchirurgen eine Schlüsselposition beim Massenanfall von Schuss- und Explosionsverletzungen: Gefäßverletzungen führen schnell zum Verbluten oder zum Absterben von Extremitäten.

Achim Mumme leitet die Gefäßchirurgie der RUB im St. Josef-Hospital und ist Kongresspräsident des Gefäßsymposiums.
© RUB, Kramer

Wissenstransfer von der Bundeswehr an die Gefäßchirurgen

Mumme suchte den Kontakt zu Kollegen der Bundeswehr, die bei ihren Auslandseinsätzen umfangreiche Erfahrungen sammeln konnten. Beim Symposium in Oberhausen berichten sie davon und geben ihr Wissen weiter. Die Gefäßchirurgen wollen sich für den Katastrophenfall wappnen und von neuen Versorgungsmöglichkeiten bei Gefäßverletzungen an den Extremitäten profitieren. Derartige Verletzungen führten früher zwangsläufig zur Amputation. Heute können die Verletzten mit speziellen Gefäßumleitungen versorgt werden, die eine Verlegung in Spezialkliniken ermöglicht. Dort erfolgt dann die weitere Versorgung.

Digitalisierung und Trends

Weitere Themen des Symposiums werden aktuelle Trends der Gefäßchirurgie sein, unter anderem zur Behandlung von Thrombosen, Venenleiden und Operationen an der Aorta. Neben neuen technischen Möglichkeiten und ihren Vor- und Nachteilen diskutieren die Teilnehmer auch die Auswirkungen der Digitalisierung.

Akkreditierung für Medienvertreter

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, kostenfrei am Symposium teilzunehmen. Akkreditierungen nimmt die Kongressorganisation ab sofort entgegen:

Melanie Czaplik
Steinheimer Straße 117
63500 Seligenstadt
Tel.: +49 6182 94 666 42
E-Mail: m.czaplik@kelcon.de

Pressekontakt

Prof. Dr. Achim Mumme
Klinik für Gefäßchirurgie
Katholisches Klinikum
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 509 2270
E-Mail: achim.mumme@rub.de

Angeklickt
  • Kongresswebseite
Veröffentlicht
Dienstag
10. Dezember 2019
13.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jemand hält sein Bein.
Medizin

Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern

Zwei Ärzte
Medizin

Weit weniger Schlaganfallbehandlungen durch Corona

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt