Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Studierende auf der Wiese
Zusammen mit Freunden den Frühling genießen - das ist dieses Jahr nicht empfehlenswert.
© RUB, Marquard
Psychologische Studie

Was die Coronakrise mit uns macht

Ein Psychologieteam sucht Testpersonen für eine Online-Studie zu den persönlichen und sozialen Auswirkungen des Virus.

Zu Hause bleiben, soziale Kontakte zurückfahren, Abstand halten: Die Coronakrise macht vor niemandem Halt. Mit einer Online-Befragung will das Team der Arbeitsgruppe Psychologische Methodenlehre der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Susanne Bücker die persönlichen und sozialen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus untersuchen. Wer mitmachen möchte, findet alle Infos online.

Erleben, Verhalten, Gesundheit, Wohlbefinden

„Wir möchten außerdem untersuchen, ob die Auswirkungen der Krise sich in Abhängigkeit bestimmter Merkmale zwischen Personen unterscheiden und wie diese sich im Zeitverlauf ändern“, erklärt Studienleiterin Susanne Bücker. Daher werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig zu ihrem Erleben, Verhalten, ihrer Gesundheit, ihrem Wohlbefinden und ihrem sozialen Umfeld befragt.

Alle, die teilnehmen möchten, füllen zuerst einen Eingangsfragebogen aus, was etwa 20 Minuten dauert. In den vier darauffolgenden Tagen werden sie täglich per E-Mail zu Verlaufserhebungen eingeladen. Danach folgen vier Tage Pause, gefolgt von einem Fragebogen zum Wochenrückblick. Anschließend beginnt der Ablauf wieder von vorne. Die täglichen und wöchentlichen Befragungen nehmen jeweils etwa 15 Minuten in Anspruch.

Individuelles Feedback

Pausen sind jederzeit möglich, nach jedem Wochenrückblick können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aussteigen. Sämtliche Daten werden in anonymisierter Form ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Wer mindestens eine Woche teilgenommen hat, kann vom Studienteam ein individuelles Feedback zu Persönlichkeit und Veränderung der Stimmung sowie der Einsamkeitsgefühle im Studienzeitraum erhalten. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren.

Pressekontakt

Susanne Bücker
Psychologische Methodenlehre
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: susanne.buecker@rub.de

Prof. Dr. Maike Luhmann
Psychologische Methodenlehre
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: maike.luhmann@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
20. März 2020
08.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt