Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Geowissenschaftlerin Rebecca Harrington
Rebecca Harrington hat einen Momentum-Grant der VolkswagenStiftung eingeworben.
© RUB, Kramer
Forschungsförderung

Neue Methode zur Analyse von seismischen Aktivitäten

Equipment für die Erdbebenforschung muss nicht immer teuer sein. Forscherinnen und Forscher wollen bestehende Internetleitungen nutzen, um seismische Aktivität im Untergrund zu beobachten.

Seismische Aktivität wird bislang meist nur punktuell erfasst, und gerade über die geologischen Prozesse bei kleineren Erdbeben existieren nicht viele Daten aus dem Untergrund. Das möchte das Team um Prof. Dr. Rebecca Harrington, Leiterin der Abteilung Hydrogeomechanik an der Ruhr-Universität Bochum, ändern. Bereits existierende Glasfaser-Kabel, die sich für die Kommunikationsinfrastruktur über die ganze Welt erstrecken, wollen die Forscherinnen und Forscher für die Überwachung von seismischer Aktivität nutzbar machen. Die VolkswagenStiftung fördert den Ansatz im Rahmen ihrer Initiative „Momentum ‒ Förderung für Erstberufene“ mit rund 800.000 Euro für sechs Jahre. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im September 2021.

In dem Forschungsvorhaben „Implementing Distributed Acoustic Sensing (DAS) for earthquake research“ soll das sogenannte Distributed Acoustic Sensing Einsatz finden, eine Methode, die sich gerade in der Erdbebenforschung etabliert. Sie ermöglicht es, mit hoher Auflösung zu verfolgen, wie sich das Spannungsgefüge in der Umgebung von geologischen Verwerfungen entwickelt und wie geologische Verwerfungen versagen – was die Ursache für Erdbeben ist.

Glasfaser-Kabel als seismische Sensoren

Das Team um Rebecca Harrington möchte dabei sowohl bereits existierende Glasfaser-Internetleitungen nutzen als auch neue optische Kabel speziell für das DAS-Verfahren verlegen. Für die Methode schickt das Team gepulstes Laserlicht an einem Ende in das Kabel und zeichnet gleichzeitig eine Art Echo dieses Lichtstrahls auf. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermitteln dabei die Phasenverschiebung und Streuung, die das Licht auf seinem Weg durch den Untergrund erfährt. Aus diesen Parametern können sie auf seismische Ereignisse im Untergrund zurückschließen – und das alles, indem sie ein einziges Messinstrument an einem Ende eines Kabels anschließen.

Auf diese Weise entsteht ein großflächiges und kostengünstiges Sensornetzwerk, das entlang der Kabel alle paar Meter einen Messpunkt besitzt. „Eine solche räumliche Auflösung auf einer so großen Fläche wäre mit den Standardmethoden zur Erdbebenbeobachtung vermutlich unmöglich zu erreichen“, sagt Rebecca Harrington. Auch Daten aus bislang für die Erdbebenforschung unzugänglichen Bereichen wie dem Meeresboden werden durch Distributed Acoustic Sensing verfügbar; denn unter den Ozeanen ist ein dichtes Netzwerk an Glasfaser-Verbindungen verlegt.

Mit den neuen Messdaten möchte Rebecca Harrington untersuchen, was genau geologische Verwerfungen zum Versagen bringt und somit Erdbeben auslöst und welche Rolle die Bewegung von Flüssigkeiten im Untergrund dabei spielt.

Pressekontakt

Prof. Dr. Rebecca Harrington
Hydrogeomechanik
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23297
E-Mail: rebecca.harrington@rub.de

Angeklickt
  • Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin über die Forschung von Rebecca Harrington
Veröffentlicht
Freitag
16. April 2021
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Forscherin betrachtet Messergebnisse am Computer
Geowissenschaft

Was beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert

Jonathan Bedford
ERC Starting Grant

Geologische Bewegungen mit GPS beobachten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt