Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Handy und Sportutensilien
Eine Stunde pro Tag sollten Teilnehmende ihr Smartphone nutzen.
© RUB, Marquard
Psychologie

Studie zu Smartphone, Sport und psychischer Gesundheit startet

Wer teilnimmt, kann auch etwas für das eigene Wohlbefinden tun.

Wie hängen Smartphone-Nutzung, Sport und psychische Gesundheit zusammen? Dieser Frage geht ein Team des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in einer Studie nach. Für ihr Forschungsprojekt sind die Forschenden auf der Suche nach Teilnehmenden. Interessierte ab 18 Jahren können sich bis Ende 2021 per Mail melden.

Teilnehmen von zu Hause aus

Die Smartphone-Sport-Studie, kurz SPS-Studie, richtet sich an über 18-Jährige, die täglich mindestens eine Stunde ihr Smartphone nutzen und maximal eine Stunde Sport treiben. Zudem sollten sie grundsätzlich in der Lage sein, täglich 30 Minuten einer sportlichen Aktivität nachzugehen. Die Teilnahme an der Studie erfolgt ausschließlich von zu Hause aus. Zu Beginn verändern die Teilnehmenden über einen Zeitraum von zwei Wochen verschiedene Gewohnheiten. Zudem beantworten sie dreimal einen Fragebogen zu gesundheits- und lebensstilbezogenen Faktoren. Jeweils nach einem, drei und sechs Monaten werden sie erneut zur Beantwortung des Fragebogens eingeladen.

„Wer sich an der Studie beteiligt, kann nicht nur unsere Forschung unterstützen und einen Beitrag zur Erforschung eines relevanten Themas leisten“, betont Studienleiterin Dr. Julia Brailovskaia. „Teilnehmende können auch aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun.“

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Julia Brailovskaia
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21506
E-Mail: julia.brailovskaia@rub.de

Angeklickt
  • Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Veröffentlicht
Donnerstag
15. Juli 2021
09.18 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person macht einen großen Sprung
Psychologie

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt