Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gehirnmodell
Das Konsortium nimmt eine neue Perspektive auf die Erinnerung ein.
© RUB, Marquard
Neurowissenschaft

Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen

Wozu haben wir ein Gedächtnis? Aktuellen Forschungen zufolge nicht nur dafür, um in Erinnerungen an Vergangenes zu schwelgen.

Unser Gehirn speichert Erlebtes ab, um daraus Vorhersagen für die Zukunft ableiten zu können. Sollten diese nicht mit der Realität übereinstimmen, es also zu einem Vorhersagefehler gekommen sein, werden nicht nur neue Erwartungen erzeugt, sondern auch die Erinnerungen modifiziert. Diese neue Sicht auf das Gedächtnis wirft viele Forschungsfragen auf, denen sich ein Forschungskonsortium der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg Essen (UDE) ab Januar 2022 fünf Jahre lang widmen wird. Es wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

Die große Bedeutung unserer Erwartung

Menschen können sich unter Umständen an Dinge erinnern, die nie stattgefunden haben, oder meinen, Wörter vernommen zu haben, die sie nicht gehört haben. Unsere Erinnerungen sind im Nachhinein veränderbar, weil das Gedächtnis kein Archiv der Vergangenheit ist, sondern ein Werkzeug zur Prädiktion der Zukunft. Jede unerwartete Erfahrung erzeugt einen neuralen Prädiktionsfehler, der die alte Gedächtnisspur verändert und dadurch Erwartungen erzeugt, die die Realität besser abbilden. Gedächtnis verändert sich somit ständig, um immer bessere Vorhersagen für zukünftige kognitive Herausforderungen zu generieren.

„Diese hochaktuelle Sicht auf Gedächtnis und Kognition zieht auf einer breiten Forschungsfront neue Fragen und Erkenntnisse nach sich und ermöglicht eine Vielzahl von neuen translationalen Entwicklungen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün, Leiter der Arbeitseinheit Biopsychologie an der Fakultät für Psychologie der RUB und Sprecher des geförderten Verbunds NeuroMind. Dieser Verbund greift diese Erkenntnisse auf und bündelt sie zu einem gemeinsamen Forschungsprogramm, das von molekularen, zellulären und computationalen Neurowissenschaft sowie Kognitions- und Biopsychologie über die translationalen und klinischen Neurowissenschaften bis zur Philosophie des Geistes reicht.

Internationale Partner

Das NeuroMind-Konsortium basiert auf einer großen Anzahl Drittmittel-geförderter interdisziplinärer Forschungsverbünde, die sich über RUB und UDE erstrecken. 56 Forschende sind beteiligt, dazu kommen internationale Partner aus den USA, den Niederlanden und Australien.

Weitere geförderte Projekte

Des Weiteren werden neu von MERCUR gefördert:

  • „Many Ruhr Babies: Die Rolle von Kontextfaktoren bei der Entwicklung sozial-kognitiver Fähigkeiten“ (Prof. Dr. Norbert Zmyj, Technische Universität Dortmund, Psychologie und Bildungsforschung, Prof. Dr. Sabine Seehagen, Ruhr-Universität Bochum, Entwicklungspsychologie)
  • „Design of DNA-based Redox Systems“ (Prof. Dr. Thomas Happe, Ruhr-Universität Bochum, Photobiotechnologie, Prof. Dr. Guido Clever, Technische Universität Dortmund, Bioanorganische Chemie)
  • „Laminare Ultrahochfeldbildgebung im menschlichen Hippocampus“ (Prof. Dr. Nikolai Axmacher, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Prof. Dr. David G. Norris, Universität Duisburg-Essen, Institute for Magnetic Resonance Imaging)
  • „Towards an UA Ruhr Ultrafast Laser Science Center: Tailored fs-XUV Beamline for Photoemission Spectroscopy“ (Prof. Dr. Clara Saraceno, Ruhr-Universität Bochum, Chair Photonics and Ultrafast Laser Science, Prof. Dr. Mirko Cinchetti, Technische Universität Dortmund, Chair Experimental Physics VI)
  • „Designer-Materialien für nachhaltige elektrokatalytische Hydrierungsreaktionen (KataSign)“ (Prof. Doris Segets, Universität Duisburg Essen, NETZ (NanoEnergieTechnikZentrum), Prof. Ulf-Peter Apfel, Ruhr-Universität Bochum, Anorganische Chemie I)
Pressekontakt

Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün
Arbeitseinheit Biopsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26213
E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de

Die Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

MERCUR

MERCUR ist eine 2010 gegründete Einrichtung der Stiftung Mercator und der in der UA Ruhr zusammengeschlossenen Universitäten  Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Mit verschiedenen Förderprogrammen für gemeinsame Vorhaben der drei Universitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung unterstützt Mercur die strategische Zusammenarbeit in der UA Ruhr.

Veröffentlicht
Dienstag
27. Juli 2021
11.03 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt