Lars Schäfer aus der Theoretischen Chemie hat mit Kollegen aus Südkorea einen Nanokreisel untersucht.
© RUB, Marquard

Chemie Molekulare Maschine im Nanocontainer

Was für ein Spielzeug: Ein winziger Kreisel, der in einer Zelle Platz hätte, und sich von außen steuern lässt.

Ein durch Licht fernsteuerbares molekulares Gyroskop haben die theoretischen Chemiker Dr. Chandan Das und Prof. Dr. Lars Schäfer von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit einem internationalen Team am Institute for Basic Science in Südkorea konstruiert. Darüber hinaus gelang es ihnen, die Rotationsbewegungen dieser synthetischen Nanomaschine mit Computersimulationen zu charakterisieren. Ihre Ergebnisse beschreiben die Autoren in der Fachzeitschrift „Chem“ – online veröffentlicht am 18. Januar 2022.

Navigation von Flugzeugen oder Satelliten

Maschinen, die in einem Käfig oder Gehäuse eingeschlossen sind, können interessante Eigenschaften aufweisen. Sie können etwa zugeführte Energie in programmierte Funktionen umwandeln. Ein solches System ist das mechanische Gyroskop. Dieses Spielzeug fasziniert mit seiner anhaltenden Drehung. Gyroskope finden auch praktische Anwendung, zum Beispiel in Navigationssystemen von Flugzeugen oder Satelliten und in drahtlosen Computermäusen. „Was diese Kreisel so vorteilhaft macht, ist nicht nur der Rotor, sondern auch das Gehäuse, welches den Rotor in eine bestimmte Richtung ausrichtet und ihn vor Hindernissen schützt“, beschreibt Lars Schäfer.

Auf molekularer Ebene arbeiten viele Proteine als biologische Nanomaschinen. Sie sind in jeder biologischen Zelle vorhanden und führen präzise und programmierte Aktionen oder Funktionen aus, ebenfalls innerhalb einer begrenzten Umgebung. Die Maschinen sind durch äußere Reize steuerbar. „Im Labor ist die Synthese und Charakterisierung solch komplexer Strukturen und Funktionen in einem künstlichen molekularen System eine große Herausforderung“, so Schäfer.

Aufbau wie ein Flaschenschiff

In Zusammenarbeit mit einem Team um Prof. Dr. Kimoon Kim am Institute for Basic Science in Pohang, Südkorea, gelang es nun, einen supramolekularen Rotor in einem würfelförmigen Porphyrin-Käfigmolekül einzuschließen. Der Einbau eines fertigen Rotors in solche Käfige wird typischerweise durch die begrenzte Größe der Käfigfenster erschwert. Um diese Herausforderungen zu überwinden, entwickelten die synthetischen Chemiker in Pohang eine neue Strategie, bei der zunächst eine lineare Achse in den Käfig eingeführt wird, welche dann mit einem Seitenarm modifiziert wurde, um einen Rotor zu konstruieren. „Das erinnert an den Bau eines Flaschenschiffes“, sagt Chandan Das, der zusammen mit Lars Schäfer molekulardynamische Computersimulationen durchführte, um die Rotationsbewegung des Rotors im Käfig in atomarem Detail zu beschreiben.

„Besonders fasziniert hat uns die Beobachtung unserer Kollaborationspartner, dass sich die Bewegung des Rotors im Käfig durch Licht als äußeren Reiz in Gang setzen und auch wieder abschalten ließ, wie mit einer Fernsteuerung“, beschreibt Schäfer. Dies erreichten die Forschenden dadurch, dass ein photoresponsives Molekül durch Licht im UV- und im sichtbaren Bereich von außen an den Käfig angedockt und wieder abgelöst werden konnte.

Wie sich das molekulare Gyroskop bewegt

Aber wie funktioniert das, und welche Bewegungen führt das molekulare Gyroskop aus, nachdem es auf diese Weise angeschaltet wird? „Molekulardynamische Computersimulationen zeigen, dass das Rotormolekül im Käfig eine stochastische Dynamik hat, die durch zufällige 90-Grad-Sprünge des Rotor-Seitenarmes von einer Seite des Würfels zu einer benachbarten Seite gekennzeichnet ist“, erklärt Chandan Das die Ergebnisse der theoretischen Berechnungen, die damit die spektroskopischen Beobachtungen erklären können.

Die Forschenden hoffen, dass das Konzept, molekulare Nanomaschinen in einem molekularen Käfig einzuschließen und ihre Funktionen fernzusteuern, zum Verständnis der Funktionsweise biologischer Nanomaschinen sowie zur Entwicklung intelligenter molekularer Instrumente beitragen wird.

Förderung

Die Arbeiten wurden finanziell gefördert im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union (Fördernummer 801459). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters RESOLV (EXC 2033 – 390677874) und des Graduiertenkollegs „Confinement-controlled Chemistry“ (GRK 2376 – 331085229).

Originalveröffentlichung

Avinash Dhamija, Chandan K. Das, Young HoKo, Younghoon Kim, Rahul Dev Mukhopadhyay, Anilkumar Gunnam, Xiujun Yu, In-ChulHwang, Lars V. Schäfer, Kimoon Kim: Remotely controllable supramolecular rotor mounted inside a porphyrinic cage, in: Chem 2022, DOI: 10.1016/j.chempr.2021.12.008

Pressekontakt

Prof. Dr. Lars Schäfer
Lehrstuhl für Theoretische Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel: +49 234 32 21582
E-Mail: lars.schaefer@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Montag
31. Januar 2022
09:07 Uhr

Teilen