Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Martin Hofmann am Versuchsaufbau
Martin Hofmann erhält Fördermittel im Rahmen eines Reinhart-Koselleck-Projekts für die Entwicklung von Spin-Lasern.
© RUB, Marquard
Reinhart-Koselleck-Projekt

Neue Spin-Laser für einen ultraschnellen Datentransfer

Die herkömmliche Art der Internet-Datenübertragung stößt bald an fundamentale physikalische Grenzen. Schneller werden kann das Verfahren nur, wenn man auf ein anders Prinzip setzt. Das tun Bochumer Forschende.

Der Transfer von Daten basiert heute auf Lichtpulsen, die durch Glasfaserkabel geschickt werden. Je schneller die Lichtintensität variiert, desto schneller kann man Informationen übertragen. Fundamentale physikalische Grenzen der Laser, die das modulierte Licht erzeugen, verhindern jedoch, dass das Verfahren viel schneller werden kann, als es derzeit ist. An einer Alternative arbeitet das Team um Prof. Dr. Martin Hofmann, Inhaber des Lehrstuhls für Photonik und Terahertztechnologie der Ruhr-Universität Bochum. Mithilfe von Spin-Lasern wollen die Forschenden Informationen in der Polarisation des Lichts anstatt in der Lichtintensität kodieren. Die Arbeiten fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft künftig im Rahmen eines Reinhart-Koselleck-Projekts mit 1,25 Millionen Euro für fünf Jahre.

Den Spin verändern statt Elektronen zu verschieben

Änderungen der Lichtintensität werden durch eine Strommodulation herbeigeführt. Dafür müssen viele Elektronen bewegt werden, was nicht beliebig schnell geht, sondern mit einer Frequenz von maximal rund 40 Gigahertz. Anders sieht es aus, wenn man die Information in der Polarisation des Lichts, genauer gesagt in einer Polarisationsoszillation codiert: In linear polarisiertem Licht schwingen Lichtwellen immer in der gleichen Ebene. Dreht sich die Schwingungsebene, spricht man von zirkular polarisiertem Licht. Die Bochumer Forschenden erzeugen eine besondere Form von zirkular polarisiertem Licht, dessen Polarisationszustand extrem schnell variiert.

Diese Polarisationsoszillationen nutzen eine quantenmechanische Eigenschaft der Elektronen, den Spin, und unterliegen damit nicht den gleichen Limitationen wie die Änderung der Lichtintensität. Indem die Forschenden den Spin von Elektronen in einem Laser gezielt beeinflussen, können sie die Oszillation auslösen.

Fünfmal schneller als Standardlaser

Die Basis dafür sind sogenannte Vertical-cavity surface-emitting lasers, die Martin Hofmann mit seinem Team im Rahmen des Reinhart-Koselleck-Projektes genauer untersuchen möchte. In diese Halbleiter-Laser injizieren die Forschenden Elektronen. Deren Spin richten sie so aus, dass die Polarisationsoszillationen entstehen. In einer 2019 in der Fachzeitschrift Nature erschienenen Arbeit zeigten sie, dass mit diesem Prinzip potenziell Modulationsfrequenzen von über 200 Gigahertz erreicht werden könnten. „Das ist mehr als fünfmal schneller als die schnellsten derzeit eingesetzten intensitätsmodulierten Standardlaser“, sagt Hofmann.

Ziel der Bochumer Ingenieure ist es, Bauelemente basierend auf Vertical-cavity surface-emitting lasers zu realisieren, die nicht nur um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Techniken sind, sondern dazu noch deutlich energieeffizienter als die derzeitigen Standardlaser.

Pressekontakt

Prof. Dr. Martin Hofmann
Photonik und Terahertztechnologie
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22259
E-Mail: martin.hofmann@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
8. April 2022
09.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	In einem Quantenpunkt – einer winzigen Struktur in einem Halbleiter – haben Forschende einen anscheinend unmöglichen Energieübergang erzeugt.</div>
Physik

Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang

Hände setzen Kabelkonstruktion zusammen.
Forschungsförderung

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt