Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Sebastian Merkel und Marc Magulan
Sebastian Merkel mit Marc Margulan (rechts), dem Gründer des Start-ups Dexter Healthcare, das den Smart Speaker entwickelt hat.
© Damian Gorczany
Sozialwissenschaft

Wie Sprachassistenten in der Pflege ankommen

Am Ende eines Arbeitstages haben Pflegerinnen und Pfleger einige Kilometer in den Knochen. Wie schön wäre es, ein paar Wege sparen zu können. Sprachassistenten könnten es möglich machen.

Wenn im Stationszimmer ein Lämpchen leuchtet, weiß zunächst niemand, was los ist: Ein Notruf, Unterstützungsbedarf beim Aufstehen oder nur Kaffeedurst? Würden Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen einen Sprachassistenten nutzen, könnte sich das Pflegepersonal viele Wege sparen. Und auch bei Aufgaben wie der Dokumentation könnte ein Assistent viel unliebsame Arbeit abnehmen. Aber wünschen sich Pflegende das? Würden sie einem solchen System vertrauen? Das untersucht das Projekt „dexter“ an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der RUB.

Verwandt mit Alexa, aber datenschutzkonform

Das eigens von einem Projektpartner entwickelte Sprachassistenzsystem dexter ist – ähnlich wie seine Verwandten Alexa, Siri und Co. – ein smarter Lautsprecher, allerdings datenschutzkonform. Aufgeweckt von einem Codewort kann er beispielsweise eine Sprechverbindung zwischen Patienten- und Stationszimmer herstellen. Er könnte dem Pflegepersonal einen Prioritätenvorschlag machen, wenn mehrere Anfragen aus mehreren Zimmern vorliegen. Er könnte als Übersetzer einspringen, wenn die Kommunikation zwischen Personal und Patient aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten hakt. Oder er könnte direkt vom Bett aus auf der Basis gesprochener Sätze bei der Dokumentation helfen, die im klinischen Alltag viel Zeit braucht.

„Möglichkeiten gibt es jede Menge“, fasst Prof. Dr. Sebastian Merkel zusammen. Der Juniorprofessor für Gesundheit und E-Health aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB und sein Team wollen wissen: Welche Möglichkeiten sind sinnvoll? Was wünschen sich Pflegende? Wie nehmen Patienten und Personen, die in Seniorenheimen leben, das System an?

Überraschend wenig Vorbehalte

In mehreren Workshops diskutierten Merkel und sein Team mit Pflegekräften, was sie sich vorstellen können und wünschen würden, wenn es ein Sprachunterstützungssystem gäbe, das datenschutzkonform einsetzbar wäre. „Es gibt ein landläufiges Narrativ, dass Pflegende solche technische Unterstützung generell eher ablehnen, weil sie ihren Beruf als menschennah auffassen und sich durch Technik darin gestört fühlen“, berichtet Sebastian Merkel.

Von den Ergebnissen der Workshops waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher überrascht: „Es gab nur sehr wenige Vorbehalte bei den Teilnehmenden gegenüber einem Sprachassistenzsystem“, so der Forscher. Allem voran wünschten sich die Pflegenden Unterstützung bei der Dokumentation. Auf Platz zwei stand die Unterstützung bei Übungen in der Therapie oder Rehabilitation. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden sich die Interaktionsmuster von Personen mit dem Gerät anschauen.

Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit September 2021 für zwei Jahre gefördert. Die Federführung hat das Start-Up „dexter health“, das den Smartspeaker dafür eigens entwickelt hat.

Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt Wandel der Arbeitswelt. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sebastian Merkel
Professur für Gesundheit und eHealth
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25411
E-Mail: sebastian.merkel@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
21. Oktober 2022
09.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Smartspeaker Dexter
Sozialwissenschaft

„Dexter, ich brauche Hilfe beim Aufstehen!“

Fußgängerexperiment
Sozialwissenschaft

Teilnehmende gesucht für Fußgänger-Experiment

Projektteam
Gender Studies

Online-Infos zur Intergeschlechtlichkeit

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt