Was, wenn ich jetzt springe? Der Call of the void hat viele Gesichter.
© RUB, Marquard

Psychologie Call of the void – warum wir springen wollen

Viele kennen den plötzlichen Drang, von einem Gebäude zu springen, oder den Impuls, das Auto in den Gegenverkehr zu lenken. Bochumer Forschende starten eine Online-Befragung zu dem rätselhaften Phänomen.

„Was, wenn ich jetzt springe?“ Der plötzliche Impuls, eine lebensgefährliche Handlung auszuführen, wird unter dem Begriff „Call of the void“ zusammenfasst, der Ruf der Leere. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass solche Erfahrungen unabhängig von suizidalen Gedanken auftreten, also nicht für einen unbewussten Todeswunsch sprechen. Dennoch wirft das Phänomen viele Fragen auf, denen Lara Wiesmann aus der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum nachgeht. Sie sucht Teilnehmende mit und ohne Erfahrung mit dem Call of the void für eine Online-Umfrage.

Der Call of the void hat viele Gesichter: Man steht auf einem hohen Gebäude und stellt sich vor, wie es wäre zu springen. Man steht an einem Bahngleis und hat bildlich vor Augen, sich vor eine Bahn zu stürzen. Man schneidet mit einem Messer und denkt darüber nach, wie es wäre, sich damit schwer zu verletzen. „Die Forschung zu dem Thema ist spärlich“, berichtet Lara Wiesmann. „Ziel unserer Untersuchung ist es herauszufinden, wie häufig Menschen das Phänomen erleben und welche Zusammenhänge diese Gedanken mit anderen psychologischen Erfahrungen haben.“ Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 30 Minuten. Gesucht werden sowohl Teilnehmende, die schon derartige Erfahrungen gemacht haben, als auch solche, die den Call of the void überhaupt nicht kennen.

Pressekontakt

Lara Wiesmann
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 1734356326
E-Mail: lara.wiesmann@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Dienstag
28. November 2023
09:24 Uhr

Teilen