Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Tools, die mithilfe Künstlicher Intelligenz Texte erzeugen, werfen in Hochschulen viele Fragen auf. Das Gutachten klärt den rechtlichen Rahmen.
© RUB, Marquard
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf.

Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools an Hochschulen hat das Projektteam von KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Peter Salden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) vorgelegt. Die Ausarbeitung klärt unter anderem, dass eine Software keine Urheberschaft an einem Text haben kann. Studierende, die das Tool nutzen, jedoch schon, wenn sie in erheblichem Maße geistige Eigenleistung zu den Texten beitragen – eine schwierige Frage, die im Einzelfall entschieden werden muss. Das Gutachten wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben und ist online verfügbar.

Antworten auf die drängendsten Fragen

Textgenerierende KI kann Texte auswerfen, die sich lesen wie von Menschen verfasst. Das sorgt für erhebliche Unsicherheiten an Hochschulen. Sie finden nun in dem Gutachten Antworten auf die drängendsten Fragen. Das Projektteam von KI:edu.nrw übernahm die Einführung und eine Skizze der didaktischen Probleme sowie die Herausarbeitung der zentralen juristischen Fragen. Diese Fragen beantwortete dann mit Thomas Hoeren von der WWU ein einschlägig ausgewiesener Experte, der unter anderem die Rechtsinformationsstelle der Digitalen Hochschule NRW leitet.

Das Gutachten zeigt unter anderem auf, dass ein Verbot der KI-Tools nicht zielführend ist. Stattdessen müssten die Hochschulen definieren, wann und unter welchen Voraussetzungen Studierende KI-Schreibwerkzeuge einsetzen können. Das Gutachten stellt grundlegend klar, dass Nutzerinnen und Nutzer der Tools durchaus Urheberschaft an den KI-unterstützt generierten Texten beanspruchen können. „Voraussetzung ist allerdings, dass sie in erheblichem Maße geistige Eigenleistung zu den Texten beitragen“, so Thomas Hoeren. „Ob dies gegeben ist, wird von Fall zu Fall zu entscheiden sein – eine Schwierigkeit, die das Gutachten nicht im Vorhinein auflösen kann.“ Was allerdings ausgeschlossen ist, ist Urheberschaft – oder Autorschaft – durch die Software selbst. Denn eine geistige Eigenleistung kann von einer Software nicht erbracht werden.

Was Studierende lernen sollen

Mit Blick auf prüfungsrechtliche Fragen müssen Studierende in Eigenständigkeitserklärungen zu wissenschaftlichen Arbeiten schon jetzt angeben, ob und welche Hilfsmittel sie verwendet haben. Dazu gehören nach gängiger Auffassung auch Tools wie ChatGPT. Angesichts einer verbreiteten Unsicherheit in den Hochschulen, wie mit den neuen Tools umzugehen ist, seien entsprechende Klarstellungen in den Regelwerken aber durchaus zu empfehlen, rät Gutachter Hoeren. Unter Umständen sei dabei auch der jeweils fachspezifische Umgang mit den Tools zu berücksichtigen. Auf der Grundlage des Gutachtens können sich die Hochschulen nun intern darauf verständigen.

„Mit dem Gutachten ist der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI-Schreibtools sehr viel klarer geworden“, sagt Peter Salden, Projektleiter von KI:edu.nrw und Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität. „Allerdings zeigt sich auch, dass die rechtliche Klärung nicht ausreicht, um die in den Hochschulen akuten Fragen zu lösen. Weiterhin müssen wir darüber nachdenken, was unsere Studierenden in Bezug auf die Tools lernen sollen und wie wir die neuen Möglichkeiten auch in unsere Prüfungsformate gut integrieren.“ Hieran wird das Projekt KI:edu.nrw in den kommenden Monaten intensiv weiterarbeiten.

Förderung

Die Erstellung des Gutachtens wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw.

Originalveröffentlichung

Peter Salden, Jonas Leschke (Herausgeber): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung, 2023, DOI: 10.13154/294-9734

Pressekontakt

Jessica Dudde
Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29186
E-Mail: jessica.dudde@ruhr-uni-bochum.de

Angeklickt
  • Interview mit Expertin Nadine Lordick zu KI-Tools
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
8. März 2023
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenzen spielen in Forschung, Lehre und Verwaltung der RUB aktuell und zukünftig eine entscheidende Rolle.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Spritzen
Biologie

Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren

Eine ältere Person läuft mit einem Gehstock über die Straße. Sie ist von hinten zu sehen.
Forschungsprojekt

Mobil im Alter dank KI

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt