Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Simon Fahle ist einer der beiden Preisträger des diesjährigen Ernst-Zander-Preises. Kanzlerin Christina Reinhardt gratuliert.
    © RUB, Marquard
  • Doron Reichmann erhielt den Ernst-Zander-Preis 2023. Kanzlerin Christina Reinhardt überreichte die Urkunde.
    © RUB, Marquard
  /  
Ernst-Zander-Preis 2023

Effizienteres Ringwalzen und der Ton des EZB-Präsidenten

Simon Fahle und Doron Reichmann können sich in diesem Jahr über eine Auszeichnung mit dem Preis freuen.

Für ihre herausragenden Doktorarbeiten wurden Dr. Simon Fahle und Dr. Doron Reichmann am 17. Mai 2023 mit dem Ernst-Zander-Preis 2023 ausgezeichnet. Simon Fahle, der an der Fakultät für Maschinenbau von Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter betreut wurde, entwickelte einen maschinellen Lernansatz für effizienteres Radial-Axial-Ringwalzen. Dr. Doron Reichmann, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreut von Prof. Dr. Stephan Paul, untersuchte, wie sich qualitative Berichterstattung auf die Finanzmärkte auswirkte.

Für effizienteres Ringwalzen

Das Radial-Axial-Ringwalzen ist ein bedeutender Herstellungsprozess für nahtlos geformte ringförmige Bauteile wie etwa Wälzlagerringe. Ziel der Doktorarbeit von Simon Fahle war es, diesen Prozess effizienter zu machen, um Material und Energie zu sparen und so den CO2-Ausstoß zu senken. Dabei setzte er auf Künstliche Intelligenz, genauer auf die Methoden des Maschinellen Lernens. Er hat ein Zeitreihenklassifikationsmodell entwickelt, das die Qualität vorhersagen und Unrundheiten schon während des Walzprozesses frühzeitig ermitteln kann. Solche unerwünschten Entwicklungen lassen sich dadurch während des Herstellungsprozesses korrigieren.

Die in der Arbeit verwendeten Modelle des Maschinellen Lernens wurden anhand von Testdaten validiert und abschließend prototypisch an der lehrstuhleigenen Ringwalzanlage installiert. Über 1.200 Lerndatensätze lieferte eine Produktionslinie bei der thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH. Da die Datenaufnahme sehr aufwändig ist, untersuchte Simon Fahle auch einen halbüberwachten Lernansatz und die synthetische Datengenerierung durch generative Netze.
„Methoden des maschinellen Lernens bieten verschiedene Möglichkeiten, den Produktionsprozess effizienter zu gestalten“, resümiert der Forscher. „Zum einen lassen sich teure und wartungsintensive zusätzliche Peripheriegeräte wie etwa ein automatisches Messsystem ersetzen. Zum anderen kann man den Produktionsprozess analysieren und damit rechtzeitig in den laufenden Prozess eingreifen. So reduzieren sich der Ausschuss und die Nacharbeit.“ Das sorgt auch für eine Verringerung der CO2-Emissionen, insbesondere bei einem Warmumformverfahren wie dem Radial-Axial-Ringwalzen, da weniger Rohmaterial erzeugt und in den Hochöfen erhitzt werden muss.

Zur Person

Simon Fahle war von Februar 2019 bis April 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme von Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter tätig. Seit Mai 2022 arbeitet er als Business Analyst bei der Westnetz GmbH in Dortmund.

Was der Ton des EZB-Präsidenten bewirkt

Die Dissertation „Qualitative Disclosures and Capital Market Consequences – A Textual Analysis Approach“ von Doron Reichmann untersucht den Zusammenhang zwischen qualitativer Berichterstattung und Finanzmarktreaktionen. Die Tätigkeit von Investoren ist in erster Linie durch die Suche nach Informationen gekennzeichnet. Qualitative Daten finden sich beispielsweise in Zeitungsartikeln, Fernsehnachrichten oder sozialen Medien, aber auch in Finanzberichten. „Jahrzehntelang hat sich die Accounting- und Finance-Literatur hauptsächlich auf die Untersuchung quantitativer Finanzdaten konzentriert“, so Doron Reichmann. „Erst in jüngster Zeit eröffneten Fortschritte in der Computerlinguistik die Möglichkeit, die Rolle von Textinformationen in Kapitalmärkten empirisch zu untersuchen.“ In seiner Arbeit untersucht er die Rolle der qualitativen Berichterstattung auf den Kapitalmärkten mithilfe eines Textanalyseansatzes.

Die Arbeit besteht aus vier Teilen: Die ersten drei Beträge fokussieren hierbei Textpassagen aus Geschäftsberichten und analysieren deren Einfluss auf firmenspezifische Aktiencrashs. Im vierten Beitrag analysiert Doron Reichmann den Einfluss der Sprache des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Marktbewegungen im Euroraum. „Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Ton-Dimensionen in der Sprache von EZB-Präsidenten zu signifikanten Marktbewegungen führen“, fasst der Forscher zusammen. Marktteilnehmer reagieren in Krisenzeiten sensibler auf den allgemeinen Ton der EZB-Präsidenten. Während der Niedrigzinsphase zeigen die Ergebnisse positive Marktreaktionen, wenn EZB-Präsidenten ihr Engagement gegenüber ihrem Mandat kommunizieren. Die empirischen Ergebnisse unterstützen die Ansicht, dass Zentralbankkommunikation und insbesondere die Kommunikation von Engagement in Zeiten der Niedrigzinsphase an Bedeutung gewinnt.

Zur Person

Doron Reichmann ist seit Mai 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft von Prof. Dr. Stephan Paul tätig. Im Juli 2022 hat er die Leitung der FAACT-Forschungsgruppe der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft übernommen. FAACT steht für Finance/Accounting/Auditing/Controlling/Taxation.

Der Preis

Durch den von Prof. Dr. Ernst Zander gestifteten Preis werden alljährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen (vorrangig Dissertationen) aus allen Fakultäten der Ruhr-Universität, insbesondere aus den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft ausgezeichnet. Die Auswahl der preiswürdigen Arbeiten erfolgt auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung der Ruhr-Universität Bochum durch den Vorstand der Alwin-Reemtsma-Stiftung, dem unter anderem die Kanzlerin der Ruhr-Universität angehört.

Pressekontakt

Dr. Martin Seidler
Institut für Unternehmensführung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22235
E-Mail: ifu@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
19. Mai 2023
10.30 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Stromtrasse im Bau
Neues Forschungsprojekt

Lokale Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus

Braunkohletagebau
Kohleausstieg

Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Metallzylinder mit Drähten
Im Gespräch

Forschung nahe dem Nullpunkt

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt