Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Valentin Bertsch gehört dem Koordinationsteam des Schwerpunktprogramms an.
    © RUB, Marquard
  • Francesca Di Mare ist Mitglied des Koordinationsteams des Schwerpunktprogramms.
    © RUB
  • Roland Span widmet sich der Arbeitsflüssigkeit der Carnot-Batterie.
    © RUB
  • Monika Thol arbeitet mit Roland Span im Team.
    © RUB
  /  
Energiewende

Wie man Strom effizient in Form von Wärme speichert

Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie.

Umweltfreundliche Energie aus Quellen wie Sonne oder Wind entsteht nicht unbedingt dann, wenn sie gebraucht wird. Eine der großen Herausforderungen der Energiewende liegt daher darin, den daraus erzeugten Strom zu speichern, um ihn später nutzen zu können – natürlich möglichst ohne große Energieverluste. Das neue Schwerpunktprogramm 2403 „Carnot-Batterien: inverses Design vom Markt zum Molekül“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft nimmt zu diesem Zweck sogenannte Carnot-Batterien in den Fokus, in denen die überschüssige Energie in Form von Wärme in Flüssigkeiten gespeichert wird. An dem Programm, das seit Juli 2023 für zunächst drei Jahre mit rund 6,5 Millionen Euro gefördert wird, sind die drei Arbeitsgruppen aus der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum von Prof. Dr. Valentin Bertsch, Prof. Dr. Francesca Di Mare und Prof. Dr. Roland Span und Dr. Monika Thol beteiligt.

Das Design dem Markt anpassen

Carnot-Batterien koppeln Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Speichern sowie Wärmekraftmaschinen. Es gibt jedoch noch keine systematische Methodik ihrer Auslegung und ihrer Bewertung in einem künftigen Energiesystem. Das soll das Schwerpunktprogramm ändern. Das Team von Valentin Bertsch will in seinem Teilprojekt das Design solcher Carnot-Batterien mathematisch optimieren. Dabei verwenden die Forschenden detaillierte Modelle für Maschinen, Wärmeüberträger, Speicher und Flüssigkeiten. „Unsere Hypothese ist, dass wir relativ einfache Kreisprozesse modellieren können, die unser Modell zur Auslegung der Carnot-Batterie so flexibel machen, dass es sich gut an die Bedarfe am Markt anpassen lässt“, so Valentin Bertsch. Zudem ist das Team überzeugt, dass aktuelle Modelle solche Stromspeicher zu stark vereinfachen und zu wenig mit den Ergebnissen von Experimenten abgeglichen sind. Der Abgleich der Modellierungsergebnisse mit experimentellen Untersuchungen ist zur Überprüfung daher eingeplant.

Die Batterie flexibel auslegen

Francesca Di Mare und ihr Team befassen sich mit der Berechnung von Fluidströmungen in Turbomaschinenkomponenten für den Einsatz in Carnot-Batterien. Dafür entwickeln sie neue Simulationsmethoden auf der Basis von tiefen neuronalen Netzen, insbesondere Physics Informed Neural Networks. Sie verkürzen die Berechnungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich und erlauben eine grobe Darstellung der Fluidströmungen. „Durch konditionale Generative Adversiale Netze (GAN) können wir die Ergebnisse verfeinern, um eine realistische Feinstruktur turbulenter Strömungen zu erzeugen“, erklärt Francesca Di Mare. „Insbesondere untersuchen wir die physikalischen und die Verallgemeinerungseigenschaften solcher auf Deep Learning basierenden Lösungen für Fluidströmungen im Hinblick auf sich ändernde Randbedingungen und Geometrie.“ Dies ermöglicht den Forschenden eine schnelle Bewertung von Designs unter sich stark ändernden Randbedingungen, wie sie für den Entladezyklus einer Carnot-Batterie typisch sind.

Das optimale Gemisch

Das Team von Roland Span und Monika Thol widmet sich dem sogenannten Arbeitsfluid der Carnot-Batterie, der Flüssigkeit, die mittels überschüssigen Stroms erhitzt wird und diese Wärme später wieder abgeben muss. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hier Gemische, die die geforderten Eigenschaften kombinieren. Bisher verwendete Ansätze, um ein optimales Gemisch zu finden, sind entweder zu ungenau oder zu aufwändig. Die Forschenden wollen diese Beschränkungen überwinden.

Kooperationspartner

Das Schwerpunktprogramm wird koordiniert von Prof. Dr. Burak Atakan (Universität Duisburg-Essen) und dem Koordinationsteam bestehend aus Prof. Dr. Francesca Di Mare, Prof. Dr. Valentin Bertsch (beide Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Andrea Luke (Universität Kassel) und Prof. Dr. André Thess (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Universität Stuttgart). Beteiligt sind Forscherinnen und Forscher an den Universitäten in Aachen, Bayreuth, Berlin, Bochum, Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Dortmund, Duisburg-Essen, Hannover, Ilmenau, Karlsruhe, Stuttgart, Wuppertal und dem DLR Stuttgart.

Pressekontakt

Prof. Dr. Valentin Bertsch
Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26357
E-Mail: valentin.bertsch@ee.ruhr-uni-bochum.de

Angeklickt
  • Webseite des Schwerpunktprogramms
Veröffentlicht
Donnerstag
13. Juli 2023
09.04 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Junge Forscherin
Energie

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt