Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
In Auflösung befindliche Sprudeltablette
Der Wirkstoff von Aspirin, ASS, ist schlecht wasserlöslich. Ein Co-Kristall ändert das.
© RUB, Marquard
Chemie

Co-Kristall macht ASS besser wasserlöslich und damit schneller wirksam

Davon könnten Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt profitieren.

Seit Jahrzehnten arbeiten Forschende daran, den Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS, den Wirkstoff in Medikamenten wie Aspirin, besser wasserlöslich zu machen. Denn er wird nicht nur gegen Schmerzen eingesetzt, sondern auch bei Herzinfarkten und Schlaganfällen, um die Bildung von lebensgefährlichen Blutgerinnseln zu verhindern. Je schneller die Medikamentengabe hier wirkt, desto besser. Einem Team der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Klaus Merz ist es nun gelungen, den Wirkstoff mit einem wirkungslosen Hilfsstoff zu einem Co-Kristall zu verbinden, das ihn besser wasserlöslich und damit schneller wirksam macht. Die Ruhr-Universität Bochum hat das Verfahren zum europäischen Patent angemeldet.

Geschicktes Kristall-Design verbessert die Eigenschaften

Neben der Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe ist die Verbesserung der Eigenschaften bewährter pharmazeutischer Produkte ein eigener Forschungsbereich. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Eigenschaften ist das geschickte Design von kristallinen Stoffen, sogenannten Co-Kristallen. Sie enthalten neben dem Wirkstoff Moleküle anderer Stoffe, sogenannter Co-Former, die im Festkörper wohlgeordnet miteingebaut sind. „Man kann sich das so vorstellen, als würden wir die beiden Stoffe miteinander verheiraten – sie liegen immer nebeneinander, sind aber nicht fest miteinander verbunden“, verdeutlicht Klaus Merz. „Kommt der Co-Kristall mit Wasser in Berührung, löst sich die Verbindung wieder auf und der Wirkstoff kommt zur Entfaltung, während der Hilfsstoff abgebaut oder ausgeschieden wird.“

Besonders interessant ist die so erreichte bessere Wasserlöslichkeit von ASS, da der Wirkstoff als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt wird: Er fördert die Durchblutung und reduziert die Gefahr einer Thrombose. Bei Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt wird ASS bei der Erstversorgung eingesetzt. Die frühzeitige Einnahme von ASS senkt die Sterblichkeit dabei um ein Viertel. „Der hier patentierte Stoff mit dem Wirkstoff ASS ist im Vergleich zum herkömmlichen Medikament bedeutend wasserlöslicher und sorgt dafür, dass der Wirkstoff schneller in den Blutkreislauf aufgenommen wird und folglich schneller seine Wirkung entfalten kann“, so Klaus Merz.

Pressekontakt

Dr. Klaus Merz
Anorganische Chemie I
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24187
Mobil: +49 162 418 53 50
E-Mail: klaus.merz@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
13. September 2023
09.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Johannes Karges
Chemie

Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf

Zwei Forschende im Labor
Grünes Methan

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Große Anlage mit vielen Kammern und Schläuchen
Forschungsinfrastruktur

Neues Großforschungsgerät für die Materialcharakterisierung

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt