Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Frau tippt auf ein iPhone.
Ab 2018 ist Moodle die einzige Lernplattform auf dem Campus.
© RUB, Kramer
E-Learning

Umstieg von Blackboard auf Moodle

Ab Sommer 2018 wird es nur noch eine Lernplattform an der RUB geben. Die ersten Umstellungen gibt es schon jetzt.

Die RUB konzentriert ihr Angebot ab 2018 auf eine Lernplattform: Moodle löst Blackboard ab. Deswegen werden bereits ab dem Wintersemester 2017/18 keine neuen Blackboard-Kurse mehr angeboten. Zum Sommersemester 2018 wird Blackboard an der RUB dann vollständig offline gehen. Bis dahin haben alle Nutzerinnen und Nutzer die Gelegenheit, die Inhalte bestehender Kurse herunterzuladen oder in Moodle zu übertragen.

Bereits seit sieben Jahren wird Moodle parallel zur Lernplattform Blackboard genutzt, die seit 2000 an der RUB betrieben wird. „Es besteht deshalb ausreichend Erfahrung und Expertise, um Lehrende und Studierende bei der Nutzung von Moodle zu unterstützen“, erklärt Kathrin Braungardt vom Bereich E-Learning. Viele der Nutzerinnen und Nutzer sind bereits von Blackboard auf Moodle umgezogen.

Gründe für Moodle

Moodle ist eine in Australien entwickelte Open-Source-Plattform. Die Hauptgründe für die Fortführung von Moodle als alleinige Lernplattform sind ein größerer und wachsender Funktionsumfang, besserer Datenschutz, geringere Kosten und eine größere Verbreitung an deutschen Hochschulen. Zudem verringert sich der Aufwand, wenn nur noch eine Plattform betreut werden muss.

Angeklickt
  • Weitere Infos und Empfehlungen zum Umstieg von Blackboard auf Moodle für Lehrende
Veröffentlicht
Mittwoch
4. Oktober 2017
12.31 Uhr
Von
Tabea Steinhauer (tst)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Schreibende Hand
Schreibberatung

Vom Studierendenhaus in die Universitätsbibliothek

<div>
	Als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutieren Politikerinnen und Politiker unter anderem den Einsatz von Apps, die Nutzerinnen und Nutzer warnen sollen, dass sie sich in der Nähe einer Person befunden haben, die später die Diagnose Covid-19 erhielt.</div>
E-Campus

Ein Faktor oder zwei Faktoren

Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
Phishing-Mails

Bitte keine Anhänge öffnen!

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Laptop
Corona

Aktuelle Regelungen gelten weiterhin

Studentin hält Referat
Psychologie

Online-Großgruppentraining gegen Vortragsangst

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt