Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wohnheim von außen
Das Siepenfeld kommt von außen wie innen sehr modern daher.
© RUB, Kramer
Wohnen

258 neue Wohnheimplätze in Campusnähe

Zur U35 sind es nur fünf Minuten zu Fuß, und auch die RUB ist bequem fußläufig zu erreichen.

Die Bochumer Studierenden werden sich an einen neuen Begriff gewöhnen müssen: Siepenfeld. So heißt die neueste und mittlerweile 22. Wohnanlage des Studierendenwerks Akafö, die am 18. September feierlich eingeweiht wurde. Sie liegt in der Laerheidestraße und damit nur fünf Gehminuten entfernt von der Haltestelle „Markstraße“ der U35. Die RUB kann zu Fuß in zehn Minuten erreicht werden.

  • So sieht ein typischer Arbeitsplatz im neuen Wohnheim aus.
    © RUB, Kramer
  • Einer der Gemeinschaftsräume inklusive Küche, wie sie in den Obergeschossen der Häuser zu finden sind.
    © RUB, Kramer
  • In allen Häusern gibt es Einzelapartments, Zweier- sowie Vierer-Wohngemeinschaften.
    © RUB, Kramer
  /  

258 Plätze umfasst das Siepenfeld mit seinen drei Häusern. Haus A ist seit dem 1. September 2019 in Betrieb. Haus B wird am 1. Oktober und Haus C am 1. November eröffnet. Die Wohnplätze verteilen sich auf 164 Einzelapartments, 31 Zweier-Wohngemeinschaften und vier Vierer-Wohngemeinschaften. Es gibt 154 Fahrradstellplätze im Keller und im Außenbereich, je nach Etage Lern-, Übungs- und/oder Gemeinschaftsräume sowie auf jedem Gebäude Dachterrassen. Auf den Dächern wurden Photovoltaik-Anlage installiert. Die Baukosten für die Anlage, deren Errichtung knapp zwei Jahre dauerte, betrugen rund 27 Millionen Euro.

Veröffentlicht
Mittwoch
18. September 2019
12.48 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Junge Frau repariert ein Fahrrad.
Neue Reparaturstation

Erste Hilfe bei Fahrradproblemen

Automat
Universitätsbibliothek

Bücher rund um die Uhr

Stopschild
Servicemeldung

Hörsaalzentrum nur eingeschränkt nutzbar

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt