Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die Sperrung betrifft den östlichen Campus.
    © RUB, Marquard
  • „Eine ganz normale Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Beim Entschärfen gab es keinerlei Schwierigkeiten oder Besonderheiten“, sagte Rainer Woitschek vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg.
    © RUB, Kramer
  • Rainer Woitschek zeigt den Zünder. Zu erkennen ist das Datum, wann die 250-Kilogramm-Bombe in den USA hergestellt wurde: im Dezember 1944.
    © RUB, Kramer
  • Nun kann die Bombe definitiv keinen Schaden mehr anrichten.
    © RUB, Kramer
  /  
Nutzungseinschränkung

Am 23. Juni wird der halbe Campus abgesperrt

Es muss geprüft werden, ob eine Fliegerbombe unter dem geplanten Parkhaus Ost liegt. Jetzt steht fest: Es ist eine Bombe, jedoch eine kleine. Und nun ist sie entschärft!

Update vom 23.6.2020, 12.55 Uhr

Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.

Update vom 23.6.2020, 12.30 Uhr

Die Evakuierung ist abgeschlossen. Der Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg beginnt nun mit der Entschärfung der Fliegerbombe.

Update vom 23.6.2020, 10.45 Uhr

Am östlichen Rand der RUB und in der Wohnsiedlung beginnt die Evakuierung.

Update vom 23.6.2020, 9.30 Uhr

Soeben kommt von der Feuerwehr Bochum die erste Information: Der Gegenstand ist freigelegt. Es handelt sich um eine amerikanische 5-Zentner-Bombe. Das bedeutet, der Evakuierungsradius wird von 500 Meter auf 250 Meter reduziert. Ein Startzeitpunkt für die Evakuierung ist allerdings noch nicht bekannt. Derzeit beziehen Feuerwehr und Polizei die Einsatzzentrale im Studierendenhaus.

Update vom 12.6.2020

Die Stadt Bochum weist darauf hin, dass sie für Ende kommender Woche weitere Informationen für betroffene Anwohnerinnen und Anwohner bereithält.

Ursprüngliche Meldung

Die Feuerwehr Bochum und das Ordnungsamt Bochum haben die RUB darüber informiert, dass sich auf dem Campus ein sogenannter Verdachtspunkt befindet. Bei einer Voruntersuchung des Baugrunds für das Parkhaus Ost zwischen dem Gebäude ID und dem Seminargebäude der Hochschule wurde in etwa drei Metern Tiefe ein Gegenstand gefunden, bei dem es sich um eine Bombe handeln könnte. In solchen Fällen wird die Freilegung des Gegenstands sowie gegebenenfalls die Entschärfung der Bombe durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst durchgeführt. Das wird am 23. Juni 2020 geschehen. Deshalb wird die RUB am 23. Juni ab 6 Uhr vorsorglich den gesamten Ostcampus zwischen HZO und ID für Personen und Fahrzeuge ganztägig sperren.

Fragen und Antworten

Warum wird nur der halbe Campus abgesperrt?
Die Absperrzone wurde von erfahrenen Einsatzkräften der Feuerwehr festgelegt und beinhaltet einen großzügigen Sicherheitspuffer. Da der Verdachtspunkt sich nicht zentral auf dem Campus befindet, ist es nicht erforderlich, den gesamten Campus abzusperren.

Welche Gebäude/Straßen sind genau betroffen?

  • I-Reihe inkl. I-Nord- und I-Südstraße
  • N-Reihe inkl. N-Nord- und N-Südstraße
  • SSC, FNO, HZO, Botanischer Garten (ist ohnehin geschlossen), Zemos
  • Oase (Buscheyplatz)
  • Overbergstraße

Weiterhin betroffen sind die Hochschule Bochum und eventuell die Universitätsstraße inklusive U35. Alle öffentlichen Straßen und Flächen innerhalb des Gebiets sperrt die Stadt Bochum.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass unter anderem folgende Gebäude und Plätze nicht betroffen sind: UV, MZ, SH, UB, Audimax, Forum, Mensagebäude sowie der gesamte Westen mit G- und M-Reihe.

Warum gerade am 23. Juni?
Der Termin ist so ausgesucht worden, dass er genau zwischen den Klausurphasen liegt. Klausuren aus dem letzten Wintersemester sind dann abgeschlossen, Klausuren aus dem laufenden Sommersemester beginnen eine Woche später. Das heißt, es finden keine großen Prüfungen statt.

Wer ist zuständig?
Zuständig sind RUB, Stadt Bochum und Feuerwehr Bochum. Falls es sich um eine Fliegerbombe handelt, wäre die Feuerwehr Bochum für die Entschärfung zuständig. Das Dezernat 5.I der RUB kümmert sich um die Absperrung des gesamten Bereichs auf dem RUB-Campus (Straßen, Wege, Gebäudeeingänge). Das Betreten des Bereichs ist verboten, es wird keine Ausnahme geben. Weitere Infos gibt es unter dieser E-Mail.

Wo kann ich am 23. Juni an der RUB parken?
Parkmöglichkeit auf dem Campus vor und während der Sperrung ist das P-West (P 12 und 13).

Dokumentedownload
  • Offizielle Nutzungseinschränkung
Veröffentlicht
Dienstag
9. Juni 2020
15.01 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
So sieht das neue Serviceportal aus, wenn es im Intranet der RUB aufgerufen wird.
Digitalisierung der Verwaltung

Serviceportal für Beschäftigte erhält neues Design

Login auf Tablet
Frist läuft ab

Passwortänderungen erforderlich

<div>
	Seit dem 11. Mai 2020 bietet die UB einen kontaktlosen Ausleih- und Abholservice an.</div>
Sommersemester 2020

„Die UB ist für viele der erweiterte Schreibtisch“

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt