Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch nebeneinander.
Michaels Kusal (links) und Anja Batram freuen sich auf die neuen Termine des Erzählcafés.
© AKAFÖ
Inklusion

„Was hier besprochen wird, bleibt auch hier“

Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre für Studierende und Beschäftigte mit Behinderung.

Für Michaela Kusal, Leiterin des Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter vom Akafö, und Anja Batram, Dozentin in der Ostasienwissenschaft, ist das Erzählcafé eine Herzensangelegenheit. Seit vier Jahren laden sie Studierende und Beschäftigte aller Bochumer Hochschulen ein, sich in persönlicher und vertrauensvoller Atmosphäre auszutauschen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können während des Erzählcafés Fragen loswerden, Erfahrungen teilen oder Kontakte knüpfen.

Die Themen des Erzählcafés sind nicht festgelegt. Die teilnehmenden Studierenden und Beschäftigten können entweder vorab ihre Fragen und Themenvorschläge, auch anonym, einreichen oder spontan während des Termins vorschlagen. „Wir reden über alles Mögliche: von Hürden im Studienalltag über mögliche Nachteilsausgleiche bis hin zu konkreten Erfahrungen mit Dozierenden“, sagt Michaela Kusal. Wichtig sei Kusal und Batram dabei, was im Erzählcafé besprochen werde, bleibe auch im Erzählcafé.

Anmeldung

Das Erzählcafé findet alle zwei Wochen dienstags um 17 Uhr online statt. Zur Anmeldung und auch für Themenvorschläge senden Interessierte bitte eine E-Mail. Wer zudem technische oder anderweitige behinderungsbedingte Unterstützung für die Teilnahme benötigt, kann sich bei Michaela Kusal melden.

Termine im Sommersemester 2022
  • Dienstag, 10. Mai
  • Dienstag, 24. Mai
  • Dienstag, 21. Juni; mit Gebärdensprachdolmetscher*in
  • Dienstag, 5. Juli; mit Gebärdensprachdolmetscher*in
  • Dienstag, 19. Juli; nach Möglichkeit Präsenztermin mit Gebärdensprachdolmetscher*in. Weitere Informationen folgen auf der Webseite.

Zum nächsten Termin am 10. Mai 2022 wird es eine Premiere geben. Denn dann ist das erste Mal ein Gast im Erzählcafé. Andreas Hanka vom Projekt Inklusive Hochschule steht dann für Fragen zur Verfügung und es gibt die Möglichkeit, ihm persönlich Bedarfe mitzuteilen, die hilfreich für seine Arbeit am Inklusionsplan sein könnten.

Veröffentlicht
Dienstag
3. Mai 2022
10.02 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Als Schülerin oder Schüler an der Universität lernen – das geht nicht nur am Girls' and Boys' Day so wie hier 2018 an der RUB.
Anmeldestart

Zukunftstag online

Vorratsgläser stehen in einem Schrank.
Leben

Sieben Tipps für einen nachhaltigeren Alltag

Bewerbungsmappe auf der ein Klebezettel klebt.
Expertentipps

In sechs Schritten zum perfekten Praktikum

Derzeit beliebt
Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

Stellvertreterbild mit der iranischen Flagge
Protest

Freilassung Djalalis erneut gefordert

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt