Auf Messen und Karriereevents lassen sich schnell berufliche Kontakte knüpfen. 

© RUB, Marquard

Karriere

Gut vorbereitet in den Beruf: 6 Tipps für internationale Studierende

Der Übergang vom Studium in den Beruf bringt oft Herausforderungen mit sich – insbesondere für internationale Studierende. Doch wie gelingt der Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt?

Jessica Kalus berät internationale Studierende rund um die Karriereplanung und gibt konkrete Tipps für die optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg:

Personal Branding: Werden Sie zur eigenen Marke
Sichtbarkeit spielt auf dem heutigen Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle. Nutzen Sie berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder XING, um Ihr Profil zu schärfen, Ihre Kompetenzen sichtbar zu machen und frühzeitig mit potenziellen Arbeitgebenden in Kontakt zu treten – idealerweise schon vor der ersten Bewerbung. Präsentieren Sie dort nicht nur Ihren Lebenslauf, sondern auch Ihre Interessen, Erfahrungen und Zukunftsziele.

Erzählen Sie Ihre Geschichte
Sie haben besondere Herausforderungen gemeistert – etwa durch einen Neuanfang in Deutschland, ehrenamtliches Engagement oder interkulturelle Erfahrungen? Nutzen Sie diese Anlässe, um sich zu positionieren: sowohl in Bewerbungsgesprächen als auch in öffentlichen beruflichen Netzwerken. Authentische Geschichten bleiben im Gedächtnis und vermitteln Persönlichkeit.

Bleiben Sie authentisch
Verstellen Sie sich nicht. Natürlich gibt es berufliche Rollen – ob als Ingenieurin, Analyst oder Projektmanagerin – dennoch sollten Sie sich treu bleiben. Auch vermeintliche Rückschläge oder Umwege können im Gespräch überzeugend wirken, wenn Sie zeigen, wie Sie mit Herausforderungen konstruktiv umgegangen sind. Fehlerkultur gehört heute zum professionellen Arbeiten dazu.

Vernetzen Sie sich – auch informell
Karrierewege beginnen oft beim Kaffee. Ob bei Karrieremessen, Netzwerkveranstaltungen oder Meetups – Gespräche in lockerer Atmosphäre führen häufig zu wertvollen Kontakten. Suchen Sie gezielt Orte auf, an denen der Austausch niedrigschwellig möglich ist, etwa Stände mit kostenlosen Getränken auf Jobmessen. Hier kommen Sie unkompliziert mit Unternehmensvertreter*innen ins Gespräch – und können Ihre Geschichte erzählen.

Stärken Sie Ihre Future und Social Skills
Fachwissen und gute Noten sind wichtig – aber längst nicht alles. Zunehmend gefragt sind sogenannte Future Skills: digitale Kompetenzen, Adaptionsfähigkeit, analytisches Denken oder der souveräne Umgang mit KI-Tools. Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Verlässlichkeit oder interkulturelle Kompetenz spielen eine zentrale Rolle für die spätere Zusammenarbeit im Unternehmen.

Nutzen Sie Karriereveranstaltungen 
Besuchen Sie Karrieremessen und Netzwerkveranstaltungen, um Unternehmen und darüber hinaus kennen zu lernen. Der direkte Kontakt zu Start-ups und mittelständischen Firmen aus der Region kann die Chance für eine Einladung zum Bewerbungsgespräch erhöhen. Jährlich finden mehrere Karrieremessen der RUB und anderer Universitäten statt, zum Beispiel die IT.CONNECT, die RUB Karrieremesse oder das Format „Your Future in NRW“, speziell für internationale Studierende. Eine gute Anlaufstelle sind außerdem die Angebote des Career Service

Angeklickt

Der Moodle-Kurs "Career Service for International Students“ ist die ideale Plattform zur Vorbereitung für einen Karrierestart in Deutschland – während und nach dem Studium an der Ruhr-Universität Bochum.

Kontakt

Jessica Kalus
E-Mail: mycareer@ruhr-uni-bochum.de
Tel. +49 234 32 15149

Veröffentlicht

Dienstag
03. Juni 2025
10:15 Uhr

Teilen