Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der Blick von der Präsidialebene in den Plenarsaal
Der Blick von der Präsidialebene in den Plenarsaal
© RUB, Steinhauer
Seminar im Bundestag

Dem Bundesadler über die Flügel geschaut

Was für ein Glück: Der Dozent ist zugleich Präsident des Deutschen Bundestages. Netterweise lädt Norbert Lammert seine Studierenden dann auch gleich nach Berlin ein.

Merkel, Steinmeier, von der Leyen, Özdemir: Sie alle rauschen durch die über- und unterirdischen Gänge, die die Bundestagsgebäude miteinander verbinden. Vorbei an der auffälligen Studierendengruppe, die auf dem Weg in ihren Besprechungsraum ist.

„Präsidialebene“ steht auf dem Knopf im Aufzug. Als die Türen sich öffnen, treten wir auf der Empore direkt hinter den imposanten Bundesadler, der den Plenarsaal im berühmten Reichstagsgebäude schmückt. Diese Aussicht ist ausschließlich dem Präsidium des Deutschen Bundestages vergönnt – und für drei Tage uns Bochumer Studierenden als Gäste unseres Dozenten Prof. Dr. Norbert Lammert.

Der Schalk in seinen Augen

Dort unten sitzt er. Ruhig und konzentriert. Wer ihn mal erlebt hat, sieht in seinen Augen den Schalk. Sein Stuhl steht im Zentrum des Plenarsaals, auf einem Podest und mit erhöhter Rückenlehne. Außer ihm hat im Saal nur die Kanzlerin so einen Stuhl.

Dabei ist er protokollarisch sogar noch vor ihr und nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat: Norbert Lammert ist Bundestagspräsident. Und er ist RUB-Alumnus und Dozent eines Seminars mit 22 RUB-Studierenden der Fakultät für Sozialwissenschaft.

Bei der Planung unseres Programms hatte wohl das Glück seine Finger im Spiel: Unser Besuch einer Plenarsitzung des Bundestags am 25. Februar 2016 fällt genau auf die dritte Lesung und namentliche Abstimmung des umstrittenen „Asylpakets II“.

Die Brisanz des Themas Flüchtlingspolitik sorgt für emotionale Reden, Zwischenrufe und Auseinandersetzungen zwischen den Abgeordneten. Für Aufsehen sorgen auch die Kopftücher zweier Studentinnen aus unserer Gruppe: Sie sind vermutlich der Grund, warum Bilder von uns es bis in die Tagesschau schaffen.

Seltene Gelegenheit

Welche Verantwortung tragen die Medien, wenn die Menschen eines Landes sich auf Grundlage ihrer Berichterstattung eine politische Meinung bilden? Ist es legitim, dass Politiker direkt nach dem Ausscheiden aus ihrem politischen Amt in die Wirtschaft wechseln? Wie kam es dazu, dass die deutsche Bundespolitik scheinbar überrascht wurde von dem sich bereits über Jahre steigernden Zustrom an Flüchtlingen?

Sehr selten bekommt man als Studentin oder Student die Gelegenheit, den Entscheidungsträgern des Bundestags, der Wirtschaft und der Medien in einem geschützten Raum offen Fragen zu stellen.

Für unser Masterseminar mit dem Titel „Der Deutsche Bundestag, Parteien und Fraktionen zwischen Verfassungstheorie und politischer Praxis“ stehen uns in jeweils einstündigen Gesprächsrunden unter anderem Ronald Pofalla, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn AG, und Aydan Özoğuz, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, Rede und Antwort.

Das Seminar

Bereits seit 14 Jahren gibt Norbert Lammert das Seminar, das neben der Exkursion nach Berlin aus einem Vortreffen und einem Blockseminar in Bochum besteht. Etwa 22 Mal hat er Sowi-Studierenden der RUB schon die Gelegenheit gegeben, den Bundestag so kennenzulernen, wie es sonst keiner Besuchergruppe möglich ist.

Veröffentlicht
Dienstag
15. März 2016
11.39 Uhr
Von
Tabea Steinhauer
Dieser Artikel ist am 15. März 2016 in Rubens Nr. 209 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Humanitäre Hilfe: Unterrichtsszene
Humanitäre Hilfe

Jubiläum für einen besonderen Studiengang

Vier Frauen stehen nebeneinander.
Sprache

Zungenbrecher helfen beim Fremdsprachenlernen

Student bei einer Präsentation
Management

Studierende präsentieren sich beim Unternehmertag

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt