Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Fünf Studierende helfen ihren Kommilitonen bei der Unternehmensgründung: Moritz Schmidt, Henrik Leysner, Mauel Roters, Julian Wiechers und Vinitha Yogachandran (von links)
Fünf Studierende helfen ihren Kommilitonen bei der Unternehmensgründung: Moritz Schmidt, Henrik Leysner, Mauel Roters, Julian Wiechers und Vinitha Yogachandran (von links)
© RUB, Marquard
Worldfactory

Studierende entwickeln Gründerberatung

Eine zündende Geschäftsidee – aber wie lässt sie sich am besten umsetzen? Fünf Studierende haben sich überlegt, wie sie ihren Kommilitonen auf die Sprünge helfen können.

Aus der Worldfactory, der Transfer- und Gründerinitiative der RUB, ist das erste Studienprojekt hervorgegangen. Fünf Studierende des Bachelorstudiengangs „Management und Economics“ haben ein Konzept erstellt, wie sie ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen bei der Unternehmensgründung beraten können.

Damit knüpfen sie an die Grundidee der Worldfactory an: Studierende der RUB sollen praxisorientiert Konzepte für Unternehmensgründungen und Lösungen erarbeiten. Expertinnen und Experten, zum Beispiel aus Wissenschaft und Praxis, unterstützen sie dabei. Die RUB will so den studentischen Unternehmergeist fördern und Ausgründungen aus der Universität stärken.

Beratung von Anfang an

Kern des Pilotprojekts „Studentische Gründungsberatung – Entwicklung eines studentischen Beratungsunternehmens für Start-Ups“ ist ein Verein, der Anlaufstelle für Studierende mit einer Geschäftsidee sein soll.

„Es gibt bislang noch keine Angebote für Studierende an der RUB, bei denen sie von Anfang an beraten werden. Die bestehenden Anlaufstellen bieten erst Hilfe an, nachdem der Businessplan fertig ist“, erklärt Henrik Leysner. Er hat das Konzept für die studentische Gründungsberatung gemeinsam mit Manuel Roters, Moritz Schmidt, Julian Wichers und Vinitha Yogachandran erstellt. Die fünf Studierenden wollen mit dem von ihnen erarbeiteten Angebot die Gründermentalität an der RUB stärken.

Die Beratung des Vereins beginnt früh. Denn Studierende mit einer vielversprechenden Geschäftsidee sollen von Anfang an motiviert werden, diese auch umzusetzen.

Feuertaufe mit Experten

Interessierte erhalten zunächst Informationen zur Unternehmensgründung und lernen, einen Businessplan zu erstellen. Die Berater des Vereins sichten diesen im Anschluss und überarbeiten ihn gemeinsam mit den Studierenden.

Abschließend erfolgt die Feuertaufe: Bei einer großen Präsentation bewerten alle Vereinsmitglieder, zu denen auch Wissenschaftler und Experten aus der Wirtschaft zählen sollen, den Businessplan. Ist die Idee gelungen, vermittelt der Verein weitere Beratungsangebote.

Ihr Projekt hat die Gruppe bei der Reihe „Entrepreneurship, Innovation und Nachfolge“ am 13. Juli 2016 in den Räumen der Bochumer Firma Eickhoff präsentiert. Hier haben auch andere RUB-Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ihre Projektarbeiten aus dem Sommersemester vorgestellt.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Juli 2016
11.07 Uhr
Von
Laura Collmann
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer stehen nebeneinander.
Optionalbereich

Entrepreneurship studieren

Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

<div>
	Frederick Kühls Sicht auf Entwicklungsländer hat sich nachhaltig geändert.</div>
Interdisziplinäre Spring School

Austausch auf Augenhöhe

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt