Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentin schreibt einen Text ab. Vor ihr liegen Bücher.
Wie formuliere ich mein Fazit richtig? Über das Schreiben wissenschaftlicher Texte diskutieren internationale Experten an der RUB.
© RUB, Marquard
Fachtagung

Wie man wissenschaftliches Schreiben lehrt

Nicht jeder Student beherrscht automatisch das wissenschaftliche Schreiben. Wie man es ihnen am besten beibringen kann, diskutieren Experten Mitte Dezember an der RUB.

Schreiben gehört in jedem Studienfach zu den relevanten Grundkompetenzen: Rund 80 Prozent der Prüfungsleistungen an Hochschulen werden schriftlich erbracht. Doch häufig fällt es Studierenden schwer, wissenschaftliche Texte zu verstehen und selbst zu verfassen, selbst wenn ihre Erstsprache Deutsch ist.

Wie man diesem Problem begegnen kann, welche Rolle Schule und Hochschule dabei spielen und wie man das wissenschaftliche Schreiben nicht nur im Studieneinstieg unterstützen kann, wollen Experten am 12. Dezember 2016 an der RUB diskutieren. Sie laden ab 9.30 Uhr zur Fachveranstaltung „Wissenschaftliche Textkompetenz fördern“ in das Veranstaltungszentrum der RUB ein.

Anmeldung

Eingeladen sind Hochschullehrende aus allen Fachbereichen, Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, Entscheidungsträger aus Verwaltungen, bildungspolitische Akteure und Interessierte. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten die Organisatoren um Anmeldung bis zum 28. November 2016.

Veranstalter der Fachtagung sind das Schreibzentrum der RUB, die Bildungsinitiative Ruhrfutur und das Mercator Research Center Ruhr. Neben Vorträgen von internationalen Experten stehen auch drei Foren auf dem Programm. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Was wir über wissenschaftliche Textkompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern wissen;
  • Schreiben in Schule und Hochschule – was wir voneinander wissen sollten;
  • Wie der Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben erleichtert werden kann und wie das Schreiben den Einstieg erleichtern kann.
Veröffentlicht
Montag
21. November 2016
13.24 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 6. Dezember 2016 in Rubens Nr. 224 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Sebastian Susteck und  Prof. Dr. Herold Dehling
Optionalbereich

Interdisziplinarität als Chance begreifen

Ein Tafelbild, auf die eine Glühbirne gemalt ist.
Ideenwettbewerb

Unter den besten 100

Mikrospok mit Bildschirm
Histologie

Neue Technik für Medizinstudierende

Derzeit beliebt
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt