Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine entspannte Kaffepause gönnt sich Jura-Studentin Alexandra Puls-Zinsel selten.
Eine entspannte Kaffepause gönnt sich Jura-Studentin Alexandra Puls-Zinsel selten.
© RUB, Marquard
Studium ohne Abitur

„Nur mit Ausdauer und Spaß kommt man zum Ziel“

Kein Abitur und trotzdem studieren? Alexandra Puls-Zinsel wagte den Schritt vom Rechtsanwaltsbüro in den Hörsaal und hat ihn bis heute nicht bereut.

Rechtsfachwirtin Alexandra Puls-Zinsel ist eine von 90 beruflich qualifizierten Studierenden an der RUB. Nach dem Besuch der Realschule entschied sie sich für eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten und bildete sich in diesem Bereich kontinuierlich weiter. 2015, nach einigen Jahren im Beruf, überlegte sie erstmals, parallel zum Beruf zu studieren.

„Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich diesen Weg gehen soll. Mir war klar, dass ich finanzielle Einbußen hinnehmen und auch auf einen großen Teil meiner Freizeit verzichten muss“, berichtet Puls-Zinsel. Familie, Freunde und auch ihr Arbeitgeber ermunterten sie, sich an der RUB für ihr Wunschstudienfach Jura zu bewerben. Im Sommer 2015 schickte sie ihre Bewerbung mit dem Nachweis ihrer beruflichen Qualifikation an die Zulassungsstelle und wurde angenommen.

Individueller Stundenplan

„Sowohl die Mitarbeiter als auch die Studierenden an der Juristischen Fakultät haben mich von Anfang an sehr gut aufgenommen und unterstützt“, erzählt Puls-Zinsel. Litó Arnold, Studienfachberaterin der Fakultät, erstellt ihr in jedem Semester einen sogenannten Simultanplan. Da Puls-Zinsel weiterhin 21 Stunden pro Woche in ihrem Beruf arbeitet, kann sie nicht alle Vorlesungen und Übungen besuchen. Arnold achtet bei der Zusammenstellung des individuellen Stundenplans sowohl auf die Arbeitszeiten von Puls-Zinsel als auch auf die Auswahl der Veranstaltungen, da manche Fächer auf dem Wissen vorheriger Vorlesungen aufbauen oder im Jahresturnus angeboten werden. 

 „Spontane Verabredungen mit mir sind schwierig geworden“

– Alexandra Puls-Zinsel

Mit ihrem Arbeitgeber bespricht Puls-Zinsel in jedem Semester die Anforderungen des Stundenplans sowie die Hausarbeiten, um diese mit ihren Arbeitszeiten zu vereinbaren. Für sich selber erstellt sie zusätzlich einen Arbeitsplan für die einzelnen Wochen, um sicher im Stoff zu bleiben und alle Aufgaben zu erledigen. „Natürlich verzichte ich auf einige soziale Kontakte, spontane Verabredungen mit mir sind schwierig geworden“, so Puls-Zinsel.

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für beruflich Qualifizierte, die sich für ein Studium interessieren. Sie informiert über die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen und Studienmöglichkeiten. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2017/18 für Interessierte ohne Abitur endet bereits am 1. April 2017.

Sie plant, im Sommer 2018 das Grundstudium abzuschließen und ihre Vertiefungsrichtung zu wählen. Die erste Etappe auf dem Weg zur Voll-Juristin würde dann hinter ihr liegen und sie könnte die nächsten Schritte planen. Ihr Tipp an alle beruflich qualifizierten Studierenden: „Nur mit Ausdauer und Spaß kommt man zum Ziel.“

Veröffentlicht
Dienstag
21. März 2017
09.54 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Frederic Koch setzt sich für Chancengleichheit ein.</div>
Spendensammlung

„Bildung sollte nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein“

<div>
	Fiona Kalberg besucht als Schüler-Studentin Vorlesungen an der Juristischen Fakultät der RUB.</div>
Junge Uni

Als Schülerstudentin das beste Klausurergebnis erreicht

<div>
	Irem Yalim will Rechtswissenschaft an der RUB studieren.</div>
Schnupperangebot

Jura in der Sommerpause

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Anand Subramoney
Forschungsförderung

Effektivere Funktionsweise soll maschinelles Lernen bezahlbar machen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt