Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Überwachungskamera im öffentlichen Raum
Überwachung oder Sicherheit? Eine neue Spring School fragt nach dem politischen Verständnis von Identität und Identifizierung.
© Fotolia, Phonlamaiphoto
Spring Schools

Flucht und Identität

Abseits des Vorlesungsbetriebs ein Thema durchdringen und vertiefen – Schools nach angelsächsischem Vorbild machen es möglich. Im Frühjahr starten zwei neue Formate.

Migration und Flucht, Rasterfahndung und Sicherheit: Zwei neue Spring Schools packen brennende politische Themen an. Fernab vom studentischen Alltag und von Fächergrenzen richten sie sich an Masterstudierende aller Fakultäten der RUB und laden ein, sich intensiv mit fachübergreifenden Fragen zu beschäftigen.

Die Anzahl an Schools nimmt zu, sie sind beliebt. Neben den bekannten Summer Schools gibt es inzwischen auch solche, die als Spring Schools ein Thema aus allen Perspektiven durchdringen.

Freiheit für ungewöhnliche Formate

Birgit Frey, Koordinatorin der Schools im campusweiten Lehrprojekt Instudies Plus, erklärt die Vorteile: „Durch die Konzeption als Blockveranstaltung haben Lehrende die Freiheit, ungewöhnliche Formate mit den Studierenden umzusetzen – etwa ein Planspiel oder einen kleinen wissenschaftlichen Kongress.“

Termin

Die neuen Spring Schools aus dem Instudies-Projekt finden vom 3. bis 7. April 2017 statt. Weitere Informationen stehen im Internet.

Inhaltlich geht es bei den Spring Schools um diese Themen:

  • Politics of Images and Identification fragt, wie Bilder – und damit verbunden der sichtbare Körper – zu einem spezifischen, vor allem politischen Verständnis von Identität und Identifizierung führen. Besonders Gesichter sind heutzutage verbunden mit Identität. So werden beispielsweise Bilder von Gesichtern für die Identifikation von Kriminellen gebraucht, aber auch für die staatliche Verwaltung, für Migrationsregulierung, Überwachung und Sicherheit. Die Teilnehmer decken die Komplexität von Bildern auf.
  • Current Migration and Refugee Dynamics ist direkt an eine der dringendsten sozialen, politischen und akademischen Herausforderungen dieser Zeit adressiert. Es geht um die Routen und Wege der Menschen, ihre Reise vom Ausgangspunkt über die Transitländer hin zu den verschiedenen Grenzen, die sie passieren müssen. Ziel ist eine Zusammenschau der verschiedenen Ursachen, Charakteristika und Implikationen der aktuellen Bewegungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
29. März 2017
14.21 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schülerstudentin Luna Vassallo (Dritte von links) beim Kennlern-Treffen der Schüleruni
Junge Uni

Eine heiße Spur in Richtung Studium

Drei Studierende sitzen nebeneinander.
Jura

Was ist ein staatenloser Raum?

Stellvertreterbild mit Gesetzbüchern
CHE-Hochschulranking 2023

Gute Noten für Jura und Wirtschaftswissenschaft

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt