Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Studierende in Bochum können sich freuen: Sie sparen weiterhin bei der Miete.</div>
Studierende in Bochum können sich freuen: Sie sparen weiterhin bei der Miete.
© RUB, Marquard
Studie

Wohnen in Bochum bleibt günstig

Gute Nachrichten für Studierende: Günstiger als in Bochum sind die Mieten nur in Leipzig.

Studierende in vielen deutschen Großstädten müssen tief in die Tasche greifen, um ihre Miete aufzubringen – in Bochum zahlten sie 2016 aber im Durchschnitt nur 344 Euro im Monat.

Zwar stieg der durchschnittliche Mietpreis im Vergleich zum Vorjahr um 15 Euro, aber der Quadratmeterpreis von 6,57 Euro Nettokaltmiete liegt weiterhin unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von knapp 10 Euro. In München ist er mit 17,14 Euro beispielsweise dreimal so hoch. Auch in kleineren Universitätsstädten wie Osnabrück und Bremen liegt die Durchschnittsmiete bei über 400 Euro.

Durchschnittswohnung mit 30 Qudratmetern

Das Kölner Institut für Wirtschaft untersucht jedes Jahr die Entwicklung der Preise für Studenten-Wohnungen. Als Datengrundlage dienen private Inserate auf der Internetplattform Immobilienscout24. Um die Daten besser vergleichen zu können, wurde eine Art Musterwohnung erstellt: 30 Quadratmeter groß, Baujahr 1995, in der Nähe der Uni, normale Ausstattung.

In ihrer aktuellen Studie untersucht das Insitut die Mietpreise in 15 Universitätsstädten im zweiten Halbjahr 2016, Spitzenreiter ist wie im Vorjahr München mit einer Durchschnittsmiete von 634 Euro. In Leipzig zahlen die Studierenden mit 322 Euro die günstigste Miete.

Angeklickt
  • Newsportal-Meldung zu den Mietpreisen 2015
Veröffentlicht
Dienstag
11. April 2017
14.23 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2017 in Rubens Nr. 231 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Das International Office und die Talentscouts begleiteten Militan Alo auf seinem Weg zum Stipendium.</div>
Internationale Studierende

„Mit mir wurde zum ersten Mal auf Augenhöhe gesprochen“

<div>
	Stellvertretend für die 5.000 Erstsemester im Wintersemester 2020/21 gehen Berivan Güzel und Laurenz Grigoleit ihre ersten Schritte an der RUB.</div>
Semesterstart

Erstis erklären die RUB

<div>
	Für Bewerber ohne Abitur gibt es besondere Regelungen für die Studienplatzbewerbung.</div>
Infoveranstaltung

Studium ohne Abitur

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Hände unterschiedlicher Hautfarbe
Sammelband

Kritisch mit Rassismus in der Bildungsarbeit umgehen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt