Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Julius Friese freut sich über die Auszeichnung des Alfried-Krupp-Schülelabors.</div>
Julius Friese freut sich über die Auszeichnung des Alfried-Krupp-Schülelabors.
© RUB, Kramer
Nachwuchsförderung

100.000ster Besucher im Schülerlabor

Für die Schülerinnen und Schüler des städtischen Gymnasiums in Gevelsberg hat sich der Besuch an der RUB besonders gelohnt.

Seit 2004 hat die RUB im Alfried-Krupp-Schülerlabor jährlich mehrere Tausend Schüler begrüßt, um sie für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Am 1. Dezember 2017 knackte der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Schülerlabors eine historische Marke: Leiterin Prof. Dr. Katrin Sommer konnte den 100.000sten Besucher willkommen heißen.

„Heute ist ein ganz besonderer Tag. Unter euch befindet sich der 100.000ste Besucher unseres Labors für Naturwissenschaften und Technik. Und darum möchten wir euch als Klasse ein kleines Geschenk überreichen“, begrüßte Sommer die Klasse 7c des städtischen Gymnasiums Gevelsberg. Stellvertretend für seine Klasse nahm Julius Friese den Kinder-Brockhaus „Experimente: Den Naturwissenschaften auf der Spur“ in Empfang.

Die Klasse 7c des städtischen Gymnasiums Gevelsberg erlebte einen spannenden Tag im Schülerlabor der RUB.
© RUB, Kramer

Schulleiterin Gabriele Streckert begleitete ihre Schüler beim Besuch der RUB, sie sagte: „Ich bin dem Schülerlabor seit seinen Anfängen verbunden und schätze das spannende, attraktive Angebot. Die Organisation und Betreuung ist hervorragend, die Ausstattung so, wie man sie an Schulen nicht finden kann.“

Veröffentlicht
Donnerstag
7. Dezember 2017
08.56 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Stefan Zellmer (links) und Katrin Sommer (rechts) begrüßten Niklas und seinen Vater Björn Lienig als 1.000 Teilnehmer des Programms Kemie.</div>
Schülerlabor

1.000 Familien für Naturwissenschaften begeistert

<div>
	Paula Schmidt ist von der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung für ihre Facharbeit ausgezeichnet worden.</div>
Preisverleihung

Den Zwillingstatus zum Forschungsobjekt gemacht

Max Mayer, Preisträger der Dr. Hans-Riegel Fachpreise, sitzt in der Cafete der Ruhr-Universität Bochum.
Fachpreis

Max Mayer hat einen eigenen Radiosender

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt