Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftler auf dem Campus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt von Tobias Glasmachers.
© RUB, Marquard
Ingenieurwissenschaften

Lernen, wie Maschinen lernen

Selbstfahrende Autos oder die Spracherkennung im Smartphone: Um angehende Ingenieure für die in der Industrie gefragten Techniken fit zu machen, gibt es ein neues Lehrprojekt.

Ingenieure von heute haben in ihrer Berufspraxis nicht nur mit analogen Maschinen und Regelungssystemen zu tun, sondern immer mehr auch mit digitalen Techniken und künstlicher Intelligenz. Vor allem das Feld des sogenannten maschinellen Lernens wird wichtiger. Damit Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fächer bestens vorbereitet in den Beruf starten, gibt es seit November 2017 das neue Projekt „Praxisnahes maschinelles Lernen für Ingenieure“ (Premier). Das Bundeministerium für Bildung und Forschung fördert es für zwei Jahre mit 490.000 Euro. Das konkrete Lehrangebot startet im Sommersemester 2018.

Experten sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Modelle des maschinellen Lernens finden sich überall dort, wo große Datenmengen verarbeitet werden. Bekannt ist zum Beispiel die Spracherkennung bei Smartphones oder das Computersehen, das in selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommt. „Die Industrie sucht nach Ingenieuren, die Erfahrungen in diesem Bereich haben. Mit Premier qualifizieren wir als Projektteam RUB-Studierende für die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt“, so Prof. Dr. Tobias Glasmachers zum Lehrprojekt.

Setzen das neue Projekt in den Ingenieurwissenschaften um: Laurenz Wiskott, Aydin Sezgin, Tobias Glasmachers, Markus König und Rolf Würtz
.
© RUB, Marquard

Glasmachers vom Institut für Neuroinformatik ist Projektleiter und möchte mit Premier das Lehrangebot für alle Ingenieurwissenschaften um das Gebiet des maschinellen Lernens erweitern.

Bisher ist das Thema nur am Institut für Neuroinformatik vertreten, wo sich gleich mehrere Arbeitsgruppen damit beschäftigen. Glasmachers arbeitet für das Projekt mit seinen Institutskollegen Prof. Dr. Rolf Würtz und Prof. Dr. Laurenz Wiskott zusammen. Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen und Prof. Dr. Aydin Sezgin vom Lehrstuhl für Digitale Kommunikation sind auch Teil des Projektteams.

Theorie und Praxis

Für die Studierenden sind zwei Ausbildungsphasen geplant, die in das Studium integriert werden: Zunächst sollen die erforderlichen Grundlagen in Vorlesungen vermittelt werden. Danach lernen die Studierenden die Praxis in Studienprojekten kennen.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Dezember 2017
15.56 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Publikum
Termin

Learning AID: Fachtagung für KI in der Hochschulbildung

Gebäude auf dem Campus der Ruhr-Universität im Herbst.
Veranstaltungstipp

Austausch über Nachhaltigkeit und Diversität

Student sitzt auf dem Boden der Bibliothek zwischen zwei Bücherregalen und liest
Studium

Die fünf besten Lerntipps

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt