Termine Themenreihe zu KI in der Hochschulbildung
Ist KI nachhaltig? Und gibt es Alternativen zu den großen bekannten Sprachmodellen? Über 15 Veranstaltungen rund um die Aspekte von KI und Learning Analytics in Studium und Lehre liefern Antworten.
Im Februar 2025 startet die erste Themenreihe des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw. In verschiedenen Terminen auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum oder online erhalten Interessierte Einblicke in praktische Einsatzszenarien und Grenzen von KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung und können sich über ethische, didaktische und rechtliche Fragen austauschen.
Einige Veranstaltungen richten sich dabei explizit an Hochschullehrende aus NRW, die mehr über die Möglichkeiten des KI-Einsatzes wissen und sich mit anderen dazu austauschen möchten. Es geht dabei um die Nachhaltigkeit von KI, dem AI Act der Europäischen Union oder auch kleineren Sprachmodellen als Alternativen für die großen Bekannten.
Für Studierende und allgemein Interessierte sind aber auch einige passende Angebote in der Themenreihe dabei, wie der Auftakttermin am 18. Februar. Dabei kooperiert KI:edu.nrw mit dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt KI-NEL-24-NRW. KI-NEL-24-NRW verfolgt das Ziel, bundesweit landesspezifische Weiterbildungsangebote zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-Qualifizierung) anzubieten. Beide Projekte sind am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität angesiedelt.
Die Teilnahme an den Terminen ist kostenlos. Teilweise ist eine Registrierung erforderlich.
KI-Vernetzungstreffen NRW