Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Lernsituation mit vier Studierenden
So sieht es im Kommunikationskurs aus.
© Landesspracheninstitut
Intensivkurs

Japanisch sprechen mit den Profis

Eine Fremdsprache lernt man bekanntlich am besten, wenn man sich mit Muttersprachlern unterhält. Studierende erhalten diese Chance im Landesspracheninstitut zum Nulltarif.

Das Landesspracheninstitut in der RUB ist für seine innovativen Kursformate bekannt. Das Ziel lautet meist, eine Fremdsprache möglichst schnell und gut zu beherrschen. Darum geht es auch im zweiwöchigen Kommunikationskurs Interkulturell. Vom 5. bis zum 16. März 2018 kommen darin eine deutsche und eine japanische Lerngruppe zum Sprachaustausch nach der Tandemmethode zusammen.

Mitmachen

Für den Kommunikationskurs sind noch Plätze frei. Studierende der RUB mit entsprechenden Japanischkenntnissen können sich bis zum 16. Februar bewerben. Das Landesspracheninstitut gewährt ihnen Vollstipendien und erlässt ihnen komplett die Gebühr für Kurs und Materialien in Höhe von rund 340 Euro.

Durch den täglichen Umgang miteinander lernen dabei alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf sehr direkte und natürliche Weise von- und miteinander Japanisch beziehungsweise Deutsch. Sie tun dies nicht nur im Kurs selbst, sondern auch in der gemeinsam gestalteten Freizeit abends und am Wochenende.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs sind Bereitschaft, Interesse und die Freude daran, aktiv auf die Besucher aus Japan zuzugehen und sich in die täglichen gruppendynamischen Prozesse des gegenseitigen Kennenlernens einzubringen.

Veröffentlicht
Montag
5. Februar 2018
09.30 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von einer Studentin
Optionalbereich

Demenzkranken mit ihrer Muttersprache helfen

Porträt einer etwa 35-jährigen Asiatin
Chinesisch übersetzen

Ostasienwissenschaftler führen neuen Studienschwerpunkt ein

Deutsches Bergbau-Museum
Forschendes Lernen

Wo das Ruhrgebiet zum Roman-Schauplatz wird

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt