Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Julia Schmidt berät Studierende in Finanzierungsfragen.</div>
Julia Schmidt berät Studierende in Finanzierungsfragen.
© RUB, Kramer
Internationales

Orientierung im deutschen Bürokratie-Dschungel

Über 4.000 internationale Studierende sind an der RUB eingeschrieben – bei Fragen zur Studienfinanzierung finden sie Unterstützung bei der Zentralen Studienberatung.

Welche Leistungen übernimmt eine deutsche Krankenversicherung? Habe ich als internationaler Studierender Anspruch auf Bafög? Kann ich möglicherweise Sozialleistungen beziehen, um mein Studium zu finanzieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat Julia Schmidt von der Zentralen Studienberatung. Sie ist die Expertin für das Thema Studienfinanzierung an der RUB und berät auch Studierende aus dem Ausland.

Mitmachen

Am 26. November 2018 findet ab 16.30 Uhr der nächste Studienfinanzierungs-Workshop für geflüchtete Studieninteressierte oder Studierende im Studierenden-Service-Center, Raum 1/148, statt. Eine Anmeldung ist notwendig.

„In den vergangenen Jahren haben viele Geflüchtete ihr Studium an der RUB aufgenommen. Zusammen mit dem International Office habe ich beispielsweise Workshops angeboten, damit sie sich frühzeitig damit auseinandersetzen konnten, wie sie ihr Studium finanzieren“, erzählt Schmidt. Auch Mitarbeiter der International Offices der anderen Bochumer Hochschulen, die keine eigene Sozialberatung anbieten können, hat sie zu diesem Thema geschult.

Rechtzeitig Unterstützung suchen

„Leider kommt es viel zu häufig vor, dass deutsche und internationale Studierende erst zu mir kommen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Ich kann nur dazu raten, schon vor Studienbeginn durchzurechnen, wie hoch die Kosten für den Lebensunterhalt sind und welche Hilfen es gibt“, erklärt Schmidt.

Dreimal pro Woche bietet Schmidt eine offene Beratung für alle Studierenden auf dem Campus und in der Oase an, zusätzlich können die Studierenden Einzelgespräche mit ihr vereinbaren. Die Beratung ist immer vertraulich, bei Bedarf vermittelt Schmidt die Ratsuchenden an Rechtsanwälte oder andere Einrichtungen wie die Schuldnerberatung weiter.

Veröffentlicht
Mittwoch
21. November 2018
10.26 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende gehen spazieren.
International

Ministerium fördert studienvorbereitende Integra-Kurse

Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Prof. Mark und Rebecca Pittnauer im Gespräch.
Talentförderung

Passt ein Studium wirklich zu mir?

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt