Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Robin Schütz
Biologiestudent Robin Schütz hat für seine Forschung mehrere Tage im Tierpark und Fossilium Bochum verbracht.
© Tierpark und Fossilium Bochum
Biologie

Bedrohten Wildvögeln auf der Spur

Diese Methode, mit der Biologen seltene Tiere in der Natur aufspüren können, wird auch von Kriminalkommissaren bei der Verbrecherjagd benutzt.

Artenschützer möchten möglichst genau wissen, wie viele Tiere einer bedrohten Art in freier Wildbahn leben. Manche Exemplare sind jedoch so schwierig aufzufinden und zu beobachten, dass das Zählen der Individuen kaum möglich ist. Biologiestudent Robin Schütz hat nun im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit am Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere eine Methode entwickelt, wie man Wasservögel identifizieren kann, ohne sie zu Gesicht zu bekommen.

Tiere hinterlassen genetische Spuren

„Wie jedes Tier hinterlassen auch Wasservögel ihre Spuren, indem sie Kot absetzen, der für einige Zeit im Wasser verbleibt. Darin ist ihre DNA enthalten, die jedes Individuum vom anderen unterscheidet“, erklärt Schütz. Der Student extrahierte das genetische Material – Umwelt-DNA genannt – aus Wasserproben, entwickelte eigens spezifische Biomarker und wandte anschließend verschiedene molekularbiologische Verfahren an. So konnte er jede Probe einem ihm bereits bekannten Vogel zuordnen.

Bei anderen Tierarten, vor allem Amphibien und Fischen, wird die DNA-Methode bereits erfolgreich angewandt. „Das Verfahren an sich ist also nicht vollständig neu“, erklärt Robin Schütz. „Mein Ziel war es, es nun auch für Wasservögel zu etablieren, um so seltene und gefährdete Populationen besser erfassen und somit nachhaltig schützen zu können.“

Zusammenarbeit mit dem Tierpark Bochum

Für seine Versuche arbeitete Robin Schütz mit dem Tierpark und Fossilium Bochum zusammen. Hier durfte er mehrere Tage in der Watvogel-Voliere verbringen und die hier lebenden Löffler, Säbelschnäbler, Rotschenkel und Kampfläufer beobachten und ihre Proben entnehmen. „Für uns als moderner Zoo gehört die Forschung zu einer unserer Kernaufgaben“, sagt Zoodirektor Ralf Slabik. „Viele Aspekte können bei Tieren in menschlicher Obhut viel leichter und besser erforscht werden als in der Wildbahn.“

Veröffentlicht
Donnerstag
22. November 2018
11.15 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Dieser Artikel ist am 4. Dezember 2018 in Rubens Nr. 254 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Walrösser
Bildergalerie

Tierisch was los in Spitzbergen

Maus
NRW-Netzwerk

Medizinischen Fortschritt und Tierschutz in Einklang bringen

Tom Maus und Gala Dädlow.
Universitätsallianz Ruhr

Studieren an zwei Unis gleichzeitig

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt