Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Tilmann Schmidt studiert den neuen Master „History, Philosophy and Culture of Science“.</div>
Tilmann Schmidt studiert den neuen Master „History, Philosophy and Culture of Science“.
© RUB, Kramer
Neues Studienangebot

Das Grundwesen der Wissenschaft hinterfragen

Was ist überhaupt Wissenschaft? Und was versteht man unter wissenschaftlichem Fortschritt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Tilman Schmidt in seinem Masterstudiengang.

Seit dem Wintersemester 2018/2019 bietet die Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften den Masterstudiengang „History, Philosophy and Culture of Science“ an. Tilman Schmidt ist einer der ersten Studierenden, die sich für dieses Angebot eingeschrieben haben.

„Ich habe im Bachelor Chemie und Philosophie studiert und mich dabei immer für das komplexe Thema der Wissenschaftstheorie begeistert“, erzählt Schmidt. Im Master hat er jetzt die Chance zu erforschen, wie Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen gelangt und welchen Rahmenbedingungen sie dabei Rechnung tragen muss.

Mitmachen

Der Masterstudiengang „History, Philosophy and Culture of Science“ ist zulassungsfrei, ein Beratungsgespräch mit der Studienfachberatung ist obligatorisch. Alle Informationen gibt es hier.

„Der größte Unterschied zu meinem Bachelorstudium ist, dass ich nicht mehr im Labor stehe und dass mein Lesepensum immens gestiegen ist“, berichtet Schmidt. Das Studienfach ist dabei stark interdisziplinär ausgerichtet und greift auf Lehrangebote in der Geschichte, der Philosophie, den Sozialwissenschaften und weiteren Geisteswissenschaften zurück.

Nach zwei Semestern an der RUB plant Schmidt aktuell einen Auslandsaufenthalt und hat dafür die Universität in Wien ins Auge gefasst. In den 1920er-Jahren war dort der sogenannte Wiener Kreis, der als Keimzelle der modernen Wissenschaftstheorie gilt, aktiv, und Schmidt möchte sich mit dessen Einfluss stärker auseinandersetzen.

Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschafft

Im vierten Semester wird er für die Masterarbeit an die RUB zurückkehren und kann sich auch eine berufliche Zukunft in der Wissenschaft vorstellen: „Der Wert der Wissenschaft und ihre Glaubwürdigkeit werden beispielsweise durch die Debatte zum Klimawandel immer stärker infrage gestellt. Daher ist es für mich umso wichtiger, wissenschaftlichen Fortschritt aufzuzeigen und dafür einzustehen.“

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Juni 2019
15.07 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Für Bewerber ohne Abitur gibt es besondere Regelungen für die Studienplatzbewerbung.</div>
Infoveranstaltung

Studium ohne Abitur

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

<div>
	Lisanne Blümel (links) und Ulrike Herrlich aus dem International Office unterstützen Geflüchtete beim Einstieg in ein Studium.</div>
International Office

Von jetzt auf gleich alles digital

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt