Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mond
So ähnlich sehen auch die Aufnahmen aus, die im Wettbewerb entstanden sind.
© NASA Goddard
Wettbewerb

Studierende hacken einen Satelliten der US-Luftwaffe

Und warum sie dafür mit 35.000 Dollar belohnt worden sind.

Einen Satelliten der US-amerikanischen Luftwaffe zu hacken und zu bewegen, um damit ein Foto vom Mond zu machen? Das würde normalerweise Ärger nach sich ziehen. Bochumer Studierende haben für diese Aktion jedoch ein Preisgeld von 35.000 US-Dollar gewonnen. Als Teil des deutschen Teams „Flux Repeat Rocket“ belegten sie am 9. August 2020 den dritten Platz im Wettbewerb „Hack-A-Sat“ der US Air Force. Das Team bestand aus Studierenden und Forschenden der RUB, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Fachhochschule Aachen. Es hatte sich in der Qualifikation im Mai 2020 gegen 1.200 andere Gruppen durchgesetzt.

Erfolg trotz Lieferproblem

Der Wettstreit sollte ursprünglich auf der Hacker-Konferenz „Defcon“ in Las Vegas stattfinden, wurde aber wegen Corona online ausgetragen. Für das Finale hatte der Veranstalter den acht Teilnehmern eine Woche vor dem Event die Technik zukommen lassen, die sie für die Lösung benötigten: ein Miniatur-Modell des Satelliten, mit dem zuerst das System analysiert und getestet werden sollte. Im zweiten Teil des Wettbewerbs griffen die Teams dann mit einem selbst geschriebenen Code auf einen echten Satelliten im Orbit zu, um seine Ausrichtung zu ändern, damit die integrierte Kamera ein Foto vom Mond machen konnte. Wegen Lieferproblemen erhielt das deutsche Team sein Equipment erst drei Stunden vor Beginn des Wettbewerbs. Trotz dieses Mankos schnitten die Studierenden herausragend ab.

Veröffentlicht
Dienstag
11. August 2020
09.12 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Christina Scholten
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Carolin Stockhausen und Ruzbeh Nagafi wollen ihre Begeisterung für Informatik gerne weitergeben.</div>
Studentische Initiative

Traumwelten erschaffen

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Porträt von Sirius Jäger
Ehrenamt

Ein offenes Ohr

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt