Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Auch Kunststoffe sind Inhalt einer Vorlesung.
© RUB, Marquard
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

In einer interdisziplinären Veranstaltung widmen sich RUB-Lehrende erneut dem Thema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist im Sommersemester 2021 erneut das Thema der Ringvorlesung, die für Interessierte ebenfalls offen steht. „Das hohe Engagement der beteiligten Lehrenden der RUB und die Tatsache, dass zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts für einen Vortrag gewonnen werden konnten, ermöglichen einen hervorragenden Einblick in das Thema. Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf der Wissenschaftskommunikation“, betont der Studiendekan des Optionalbereichs, Prof. Dr. Sebastian Susteck.

Online-Ringvorlesung

Während das Modul den Studierenden des Optionalbereichs vorbehalten bleibt, wird die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers“ für alle Interessierten geöffnet. Lehrende aus den Gesellschafts-, Geistes- und Naturwissenschaften halten jeden Donnerstag ab dem 15. April 2021, jeweils ab 14 Uhr, ihre Vorträge.

„Marketing und die Kommunikation zur Nachhaltigkeit sind zentrale Themen. Wie kann man Menschen aller Altersgruppen dazu bewegen, nachhaltig zu handeln? Wieviel Marketing benötigt Nachhaltigkeit und wie kann man nachhaltigen Wissenstransfer leisten? Diese und andere Fragen stellen wir uns in der interdisziplinären Veranstaltung“, sagt Dr. André Baumeister, der die Ringvorlesung organisiert hat und sich auch in der Lehre intensiv einbringt. So werden Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimawandel von Vortragenden aus unterschiedlichen Fachbereichen beleuchtet und die Möglichkeiten des Wissenstransfers von der Geografie über die Geschichte und Literatur, die Erziehungswissenschaft und Psychologie bis in die Fachdidaktik und den Tourismus dargestellt.

Die Themen der Ringvorlesung:

  • 15. April: „Klimawandel gabs schon immer“ – Nachhaltigkeit und Klimawandel aus geologischer Perspektive, Dr. André Baumeister (Optionalbereich/Geographie)
  • 22. April: Klimalüge! Strategien und Fehlschlüsse der Klimaleugnung, Jennifer Zorn, Geographisches Institut, AG Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel
  • 29. April: Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit, Gewalt: Der „Klimakrieg“ im 21. Jahrhundert, Privatdozentin Dr. Kristin Platt, Institut für Diaspora- und Genozidforschung
  • 6. Mai: Die Verformung der Welt durch Kunststoffe – Vom Ersatzstoff zum Umweltproblem, Dr. Stefan Schweiger, Geographisches Institut, AG Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel
  • 20. Mai: Psychologie der Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Marcel Hunecke, Fakultät für Psychologie, AG Umwelt- und Kognitionspsychologie
  • 10. Juni: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Fridays for Future: Kommunikationsstrukturen und -wege, Prof. Dr. Sandra Assmann, Institut für Erziehungswissenschaft
  • 17. Juni: Ökologie der Literatur, Prof. Dr. Sebastian Susteck, Germanistisches Institut
  • 24. Juni: Nachhaltige Entwicklung interaktiv vermitteln – Geodaten in Schulen, Prof. Dr. Andreas Rienow, Geographisches Institut, AG Geomatik
  • 1. Juli: Wissenschaftskommunikation der MOSAIC Expedition, Dr. Katharina Weiss-Tuider, Sebastian Grote, Alfred-Wegener-Institut
  • 8. Juli: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik – Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur) und BIPARCOURS, Geographisches Institut, AG Geographiedidaktik, Katja Paulus, Dr. Hannes Schmalor
  • 15. Juli: „Nachhaltig“ Reisen. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Bildung eine Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstseins, Dr. André Baumeister, FRAM Science & Travel (Aufzeichnung)
Angeklickt
  • Informationen und Anmeldung für RUB-Studierende
  • Information und Anmeldung für Interessierte
  • News-Portal Artikel „Klimawandel und Nachhaltigkeit“
Veröffentlicht
Mittwoch
31. März 2021
09.19 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Leutschrift, die das Wort Schreibcafé zeigt.
Neues Angebot

Schreibcafé eröffnet in der UB

Michael Kallweit und Herold Dehling
Mathematik

Stochastik-Lernprogramm mit eingebauter Nachhilfe

Zwei Männer stehen nebeneinander.
Optionalbereich

Entrepreneurship studieren

Derzeit beliebt
Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt