Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei ineinandergreifende Hände, die Fahnen halten.
Das Romanische Seminar hat einen neuen Double-Degree eingeworben.
© RUB, Nelle
Romanisches Seminar

Neuer deutsch-französischer Doppelabschluss

Bachelorstudierende der Romanistik aus Bochum verbringen dabei ein Jahr auf einer Insel im Indischen Ozean.

Die RUB baut ihr Studienangebot in der Romanistik aus. Ab sofort können sich bereits eingeschriebene Studierende im 2-Fach-Bachelor oder Studieninteressierte für den Doppelabschluss „Franko-Germanistische Studien: Deutschsprachiger Raum und Überseefrankreich“ bewerben.

Das Romanische Seminar der RUB hat diesen neuen Double-Degree gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus La Réunion eingeworben. Er wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und ermöglicht den Studierenden jeweils einen einjährigen Aufenthalt an der Partnerhochschule und den Abschluss des Bachelor of Arts in Romanischer Philologie Französisch sowie der Licence Langues, Littératures et civilisations étrangères et régionales.

Zusammenspiel französischsprachiger Germanistik und deutschsprachiger Romanistik

Das binationale Studienprogramm beinhaltet die wichtigsten Untersuchungsbereiche sowohl der französischsprachigen Germanistik als auch der deutschsprachigen Romanistik. Es berücksichtigt insbesondere die spezifischen Bedingungen von Übersee-Frankreich mit La Réunion sowie das große Interesse der RUB an internationalen interkulturellen Beziehungen.

Die deutsch-französische Dimension beruht dabei auf gekreuzten, jedoch komplementären Studienverläufen: Die französischen Studierenden sind in erster Linie Germanisten, die deutschen Studierenden Romanisten, die sich aber in den Lehrveranstaltungen der vier gemeinsamen Semester treffen.

Gemeinsame Projekte der Studierenden

Ihre gemeinsamen Themen sind Übersetzung, vergleichende Literaturwissenschaft, (post)koloniale Geschichte und Literatur Frankreichs und Deutschlands, Teamarbeit in Sprach-Tandems, Entdeckung und Untersuchung des „Fonds Polenyk“, der auf La Réunion aufbewahrt wird und eine Dokumentensammlung über die Kolonialgeschichte der beiden Länder darstellt.

Steckbrief

Bereits eingeschriebene Studierende im ersten Studienjahr im 2-Fach-Bachelor Romanistik oder Studieninteressierte können sich ab dem Wintersemester 2021/22 für den Doppelabschluss bewerben. Pro Studienjahr gibt es fünf Plätze, Voraussetzungen sind Abitur oder Abibac sowie Französisch auf Niveau B1 GERS.

Die Bewerbung inklusive Motivationsschreiben ist bis jeweils zum 31. Juli 2021 an Dr. Judith Kittler zu richten an. RUB-Studierende verbringen das erste und zweite Semester in Bochum, das dritte und vierte Semester an der Universität von La Réunion und das fünfte und sechste Semester wieder in Deutschland.

Über die gemeinsamen Studien hinaus verfolgt jede der Studierendengruppen ein fachspezifisches Studienprogramm zur respektiven Kompetenzerweiterung, zum Beispiel Lehrveranstaltungen in Deutsch oder Französisch als Fremdsprache, Einführung in Sprache und Kultur des Kreols für die deutschen Studierenden und deutsche Geschichte und Literatur für die französischen Studierenden.

Das Studienprogramm wird am 19.Mai 2021 in der Französischen Woche von der Freiwilligen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes Vanessa Berfeuil, die selbst aus La Réunion stammt, vorgestellt. Außerdem ist die Studienfachberatung auf der Messe Einstieg NRW Online am 10. Juni 2021 vertreten.

Veröffentlicht
Montag
17. Mai 2021
13.59 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Studierende unterhalten sich.
Auslandsaufenthalt

Erasmus für alle

Zhenya Landiak
Peer Quartier

Unterstützung für Geflüchtete

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt