Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Martha Godau und Florian Steinkamp
Martha Godau und Florian Steinkamp haben mit ihren Facharbeiten überzeugt und wurden ausgezeichnet.
© RUB, Marquard
Preisverleihung

Elftklässler forschen zum Thema Desinfektionsmittel

RESOLV verleiht Preise an Martha Godau und Florian Steinkamp für ihre Facharbeiten im Grundkurs Chemie.

Am 2. Juli 2021 wurden Martha Godau und Florian Steinkamp für ihre Facharbeiten im Projekt „Solvation Science@School“ ausgezeichnet. Das Schulprojekt wurde vom Exzellenzcluster RESOLV ins Leben gerufen und fand unter dem Motto „Solvation Science in der Desinfektion“ statt. Godau und Steinkamp haben ihre Arbeiten im Grundkurs Chemie der elften Klasse der Schiller-Schule Bochum geschrieben.

Engagement in der Freizeit

Martha Godau hat sich für ihre Facharbeit die Frage gestellt, wie wirksam Desinfektionsmittel bei unterschiedlichen Temperaturen sind. Florian Steinkamp hat sich der Frage nach Geruchsstoffen in Desinfektionsmitteln gewidmet und inwieweit diese Zusätze sich auf die Wirksamkeit auswirken. Experimentiert haben die beiden aus Sicherheitsgründen nicht direkt mit Coronaviren, jedoch mit harmlosem Protein in Eiklar. Betreut wurden die Elftklässler von ihrem Lehrer Tobias Schilling. Er lobte unter anderem das hohe Engagement der beiden, die zunächst unter Coronabedingungen einen Antrag an die Schulleitung stellen mussten, um die Experimente in der Schule frühmorgens oder nach dem Unterricht durchführen zu dürfen.

Die Preise in Höhe von jeweils 500 Euro wurden durch Dr. Klaus Engel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Evonik, persönlich übergeben. „Das persönliche Engagement gut ausgebildeter Chemielehrer ist oft die beste Basis für eine lebenslange Chemie-Begeisterung“, betonte Engel.

Vor der Preisverleihung gab es für Godau und Steinkamp eine Führung durch die RESOLV-Labore im ZEMOS. „Vor etwa einem Jahr haben wir uns hier in einer ähnlichen Konstellation getroffen und den Startschuss für dieses spannende Projekt gegeben“, leitete Prof. Dr. Katrin Sommer, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, eine anschließende gemeinsame Gesprächsrunde zum Thema „Forschung in Schule und Hochschule“ ein.

Ein Projekt für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von morgen

„SolvationScience@School“ ist ein neues Bildungsprojekt in der Solvation Science, das im November 2020 begann. Ziel des Projektes ist es „unsere zukünftigen Forscher*innen für die Lösungsmittelforschung zu begeistern und ihnen schon früh die Leidenschaft für die Chemie zu vermitteln“, schließt Prof. Dr. Martina Havenith, Sprecherin des Exzellenzclusters RESOLV das Event ab.

„SolvationScience@School“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Gymnasien oder Gesamtschulen und wurde von RESOLV zusammen mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Bei diesem Projekt sollen sich Schülerinnen und Schüler mit jährlich wechselnde Themen der Solvatationsforschung in ihren Facharbeiten befassen.

Dank einer großzügigen Förderung durch Klaus Engel haben die teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, eine Sachbeihilfe von bis zu maximal 1.000 Euro zur Ergänzung der Ausstattung für die Durchführung der Facharbeiten zu beantragen. Unterstützt wird das Projekt außerdem von der Gesellschaft der Freunde der RUB.

Weitere Informationen zu RESOLV finden Interessierte hier.

Nach der Preisverleihung (von links): Martha Godau, Prof. Dr. Katrin Sommer (Lehrstuhlinhaberin Didaktik der Chemie, RUB), Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Sprecherin RESOLV, Lehrstuhlinhaberin Physikalische Chemie II, RUB), Prof. Dr. Lukas Gooßen (Fachexperte, Lehrstuhlinhaber Organische Chemie I, RUB), Dr. Klaus Engel, Dr. Christian Strippel (Akademischer Rat am Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB), Florian Steinkamp, Prof. Dr. Ulf Eysel (Geschäfts- und Schriftführer der Gesellschaft der Freunde der RUB, Medizinische Fakultät, RUB) und Tobias Schilling.
© RUB, Marquard
Veröffentlicht
Freitag
9. Juli 2021
09.05 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Hanna Serhiienko und Bohdana Oliferchuk  vor dem Audimax der RUB
Flüchtlingshilfe

Neue Brücken ins Studium schaffen

Porträt von einem Wissenschaftler
Schüleruni

„Ich konnte die Uni ausprobieren – mit Netz und doppeltem Boden.“

<div>
	Stefan Zellmer (links) und Katrin Sommer (rechts) begrüßten Niklas und seinen Vater Björn Lienig als 1.000 Teilnehmer des Programms Kemie.</div>
Schülerlabor

1.000 Familien für Naturwissenschaften begeistert

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt