Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander.
Sebastian Jeworutzki und Cornelia Weins arbeiten seit 2016 gemeinsam daran, dass sich das Methodenzentrum an der RUB weiterentwickelt.
© RUB, Marquard
Lehre

Im Einsatz für das Methodenzentrum

Ein neuer Geschäftsführer unterstützt Leiterin Cornelia Weins.

Sebastian Jeworutzki ist neuer Geschäftsführer des Methodenzentrums an der RUB und unterstützt als Erster in dieser Position Leiterin Prof. Dr. Cornelia Weins. Ernannt wurde Jeworutzki am 22. Oktober 2021 während der ersten Beiratssitzung des Zentrums. Zuvor war er als Projektleiter des Methodenzentrums tätig. Weins ist bereits im Februar 2021 für die nächsten drei Jahre zur Leiterin des Methodenzentrums gewählt worden.

Es ist für uns eine schöne Aufgabe.

– Cornelia Weins

Jeworutzki und Weins leiten seit 2016 gemeinsam das Projekt Methodenzentrum, das 2021 eine dauerhafte Betriebseinheit der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft und der Fakultät für Sozialwissenschaft geworden ist. „Es ist für uns eine schöne Aufgabe, die Entwicklung des Methodenzentrums weiter zu begleiten“, sagt Cornelia Weins. „Inzwischen beraten wir auch Promovierende und erstellen gemeinsam mit der Research School neue Formate für diese Zielgruppe. Außerdem ist Data Literacy ein Schwerpunktthema“, ergänzt die Sozialwissenschaftlerin.

Vom studentischen Initiativprojekt bis zum festen Angebot

Entstanden ist die Idee zum Methodenzentrum im Wintersemester 2013/2014. Sebastian Jeworutzki unterstützte in der Zeit Studierende der Sozialwissenschaft, die in einem studentischen Initiativprojekt Tutorien zum Statistikprogramm R anboten. „Die Tutorien hatten so großen Zulauf auch von Studierenden aus anderen Fakultäten, dass wir an der Sektion Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik das Angebot ausweiten und professionalisieren wollten“, sagt Jeworutzki. Im Oktober 2016 ging das Methodenzentrum als Teilprojekt von Instudies plus an den Start, dessen Gesamtleitung bei Prof. Dr. Joachim Wirth lag.

Schließlich haben das Rektorat, die Professional School of Education, die Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft und die Fakultät für Sozialwissenschaft geholfen, das Methodenzentrum zu einem festen Angebot zu machen.

Der wissenschaftliche Beirat des Methodenzentrums

Mit der Sitzung im Oktober 2021 hat auch der wissenschaftliche Beirat seine Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder beraten die Leiterin des Methodenzentrums, Prof. Dr. Cornelia Weins. Die Expertise soll helfen, das Lehrangebot des Zentrums zu optimieren.

  • Prof. Dr. Lena Heine (Professional School of Education / Fakultät für Philologie)
  • Prof. Dr. Philipp Richter (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
  • Prof. Dr. Julian Roelle (Professional School of Education / Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
  • Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler (Fakultät für Sozialwissenschaft)
  • Prof. Dr. Estrid Sørensen (Fakultät für Sozialwissenschaft)
  • Prof. Dr. Joachim Wirth (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
Programm im Wintersemester 2021/2022

Das Methodenzentrum bietet verschiedene Workshops zur Analyse von qualitativen und quantitativen Daten an.

Veröffentlicht
Montag
25. Oktober 2021
09.43 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Frauen nebeneinander
Biologie

Virtuelle Exkursion nach New York

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Welt
Sozialwissenschaft

Ein internationales Studium, zwei Abschlüsse

Derzeit beliebt
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt