Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenbild zum Thema Deutschlandstipendium
Hans-Paul Bürkner (rechts) mit den drei von ihm geförderten Studierenden: Marlen Zimmermann, Mohamed Nikolaou Bennour und Leonie Magdalena Göbe.
© Michael Schwettmann
Deutschlandstipendium

262 RUB-Studierende werden unterstützt

Und was ein Förderer und drei von ihm unterstützte Studierende über diese Stipendien und ein neues Netzwerk sagen.

Passend zum zehnjährigen Bestehen des Deutschlandstipendiums werden im Jahr 2022 insgesamt 262 Studierende verschiedenster Fachrichtungen mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Somit werden noch mehr junge Menschen unterstützt als in den Jahren zuvor – trotz der schwierigen Lage durch die Covid-19-Pandemie.

Insgesamt 78 Förderer, die sich aus einer Vielzahl an Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, RUB-Alumni sowie Privatpersonen zusammensetzen, haben die RUB erneut bei dem Vorhaben unterstützt, möglichst vielen Studierenden ein Stipendium zu ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt also allen Fördererinnen und Förderern, die trotz der widrigen Lage der letzten beiden Pandemiejahre die Studierenden an der RUB nicht vergessen haben.

Mit der Förderung dieser jungen Leute können wir ein bedeutsames Zeichen für die Zukunft setzen.

– Hans-Paul Bürkner

„Bildung ist die wichtigste Investition in unsere Zukunft – ob mit oder ohne Pandemie“, sagt Dr. Hans-Paul Bürkner, Managing Director und Global Chair Emeritus der The Boston Consulting Group sowie langjähriger Unterstützer des Deutschlandstipendiums. Auch in diesem Jahr ermöglicht er drei Studierenden der RUB ein Stipendium. „Das Deutschlandstipendium ist ein wichtiger Baustein, da es Studierende unterstützt, die Leistungen im Studium erbringen und sich darüber hinaus sozial engagieren. Mit der Förderung dieser jungen Leute können wir ein bedeutsames Zeichen für die Zukunft setzen.“

Einer davon ist Ioannis Mohamed Nikolaou Bennour. Er sagt: „Ehrenamt und Studium passen oft nicht zusammen, vor allem im MINT-Bereich. Das Deutschlandstipendium ermöglicht es mir, eine Balance zwischen Studium und sozialem Engagement zu finden.“

„Für mich ist das Deutschlandstipendium eine riesige finanzielle Entlastung. Ich will mich nicht zwischen meinen akademischen und sozialen Leistungen entscheiden müssen. Und dank des Deutschlandstipendiums muss ich das auch nicht“, so Leonie Magdalena Göbe, ebenfalls Stipendiatin von Hans-Paul Bürkner.

Als Erstakademikerin kann es schwierig sein, einen guten Einstieg ins Studium zu finden.

– Marlen Zimmermann

Mit einem Deutschlandstipendium bekommen Studierende die Möglichkeit, sich noch besser auf ihr Studium an der RUB zu konzentrieren. Im Auswahlprozess werden neben hervorragenden akademischen Leistungen und einem gesellschaftlichen Engagement auch soziale, familiäre und persönliche Umstände berücksichtigt. Es interessiert also zum Beispiel auch, ob Studierende Erstakademiker sind oder einen Fluchthintergrund haben.

Ein Beispiel hierfür ist die dritte im Bunde der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten von Hans-Paul Bürkner, Marlen Zimmermann: „Als Erstakademikerin kann es schwierig sein, einen guten Einstieg ins Studium zu finden. Das Deutschlandstipendium unterstützt mich dabei. Umso wichtiger ist es für mich, das Netzwerk des Deutschlandstipendiums zu nutzen, um neue Kontakte mit Unternehmen und anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu knüpfen. Deswegen möchte ich andere dazu ermutigen, sich zu bewerben – ihr seid nicht allein!“

Digitale Auftaktveranstaltung des Netzwerks

Eine erste, digitale Auftaktveranstaltung für das Netzwerk der Stipendiatinnen und Stipendiaten fand am 13. Dezember 2021 statt. Unter Leitung von Anja Hahnfeldt, Referentin der Stabsstelle Fundraising der RUB, wurde hier der Kontakt zwischen den Studierenden hergestellt: „Ursprünglich hatten wir die Idee, eine Sprecherin oder einen Sprecher für die Gruppe zu bestimmen, die oder der die Kommunikation organisiert und als Schnittstelle zwischen der Stabsstelle, den Studierenden und den Förderern fungiert. Erfreulicherweise konnten wir dafür aber sogar ein ganzes Team finden, da es viele motivierte Studierende gibt, die sich einbringen wollen. Wir glauben, dass diese Initiative einen riesigen Mehrwert zum Deutschlandstipendium-Netzwerk bringen wird.“

Denn auch die Förderer schätzen den frühen Kontakt zu jungen Talenten, den Austausch mit klugen Köpfen und die jährliche Ehrung im Rahmen der Stipendienfeier des Deutschlandstipendiums.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist eine seit 2011 bestehende Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit teilnehmenden Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland. Stipendiatinnen und Stipendiaten bekommen monatlich 300 Euro ausgezahlt.

Der Betrag setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 150 Euro werden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen finanziert. Mit weiteren 150 Euro verdoppelt das BMBF diese private Spende. Ein junges Talent der RUB erhält damit insgesamt 300 Euro pro Monat, für die Dauer von zwei Semestern zu jedem Wintersemester.

  • Interessierte Förderer finden hier weitere Informationen. Studierende finden alle wichtigen Informationen für eine Bewerbung hier.
Veröffentlicht
Dienstag
15. Februar 2022
10.10 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Anja Hahnfeldt
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Mutter spielt mit ihrem Baby.
Austausch

Vereinbarkeit von Studium und Care-Arbeit

<div>
	Für Bewerber ohne Abitur gibt es besondere Regelungen für die Studienplatzbewerbung.</div>
Infoveranstaltung

Studieren ohne Abitur

Nahaufnahme: Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und ist dabei, mit dem Daumen aufs Display zu tippen. Dort steht: &quot;SEPA-Überweisung&quot;.
Sozialbeitrag

Die Rückmeldung beginnt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt