Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Vorlagenkamera mit beweglichem Kameraarm und beweglichem Kamerakopf, welche sowohl Vorlagen auf dem Schreibtisch als auch weiter entfernte Vorlagen auf dem Bildschirm abbilden kann.
    © RUB
  • Braillezeile, mit der Texte mit den Zeigefingern gelesen werden. Der Bildschirminhalt ist über die Navigationsleiste der Braillezeile komplett auslesbar.
    © RUB
  /  
Diversität

Inklusive Lernorte am Campus

Für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es auf dem Campus drei besondere Lernorte.

In Ruhe lesen oder lernen in der Bibliothek? Das ist für die meisten Studierenden Alltag. Aber wo finden Studierende Unterstützung, die aufgrund von zum Beispiel körperlichen Einschränkungen technische Geräte benötigen, um beispielsweise ein Buch zu lesen? Die barrierefreien PC-Pools im BZI (Beratungszentrum für Inklusion des AKAFÖ), der Universitätsbibliothek (UB) und im Gebäude IA (Raum 105/109 auf Etage 00) stellen genau diese Geräte zur Verfügung.

Hier sind unter anderem eine Braille-Tastatur für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit oder die Lesekamera „Visulex maki“ zu finden. Mit der Braille-Tastatur kann geschrieben werden, außerdem können Texte oder Webseiten mithilfe eines Programms über die Tastatur quasi ausgelesen werden. Die Lesekamera kann nicht nur Texte auf ein Vielfaches vergrößern, sondern diese auch in unterschiedlichen Falschfarben anzeigen. Falschfarben weichen von dem natürlichen Farbeindruck ab, um so zum Beispiel einen höheren Kontrast dazustellen. Das kann nicht nur hilfreich für Menschen mit Sehbehinderungen sein, sondern auch bei der Stärkung der Konzentration unterstützen. Zudem gibt es Arbeitsplätze mit Großschrifttastaturen und Scanner, welche Texte aus Büchern oder Zeitschriften schnell und einfach in Worddokumente umwandeln, welche dann vom Computer vorgelesen werden können.

Neun Arbeitsplätze mit verschiedenen Tools

Der barrierefreie PC-Pool von IT-Services im Gebäude IA bietet insgesamt neun Arbeitsplätze mit verschiedenen technischen Tools sowie großen Monitoren, um das Lernen und Arbeiten für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu vereinfachen. Einige Arbeitsplätze sind außerdem höhenverstellbar und können somit individuell an die jeweiligen körperlichen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem gibt es vor Ort auch immer einen Platz für kurze oder längere Pausen.

Die inklusiven Lernorte bieten:

  • Vorlesekamerasystem
  • Großschrift-Arbeitsplätze
  • OCR-Scanner
  • Braillezeilen
  • Große Monitore mit Schwenkarmen
  • Höhenverstellbare Arbeitsplätze
  • Barrierefreier Zugang
Nutzung und Öffnungszeiten

Der Raum IA 105/109 auf der Etage 00 steht allen Studierenden mit gesundheitlichenEinschränkungen montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr zur freien Nutzung zur Verfügung.

Der Raum in der Universitätsbibliothek (UB) steht zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek zur Verfügung.

Der Raum im BZI (im Studierendenhaus, SH, Ebene 0) kann zu den Öffnungszeiten des BZI gebucht werden.

Für Informationen zur Nutzung der Lernräume steht Sebastian Frassa vom Team Inklusive Hochschule zur Verfügung:

Tel. +49 234 32 28882
E-Mail: sebastian.frassa@rub.de

Zusätzlich besteht auf Anfrage auch für Lehrende die Möglichkeit, sich mit den Hilfsmitteln und ihrer Nutzung im Studium vertraut zu machen. 

 

Angeklickt

Weitere Beratung zum Thema Inklusion an der Hochschule findet man beim Beratungszentrum für Inklusion (BZI).

Veröffentlicht
Donnerstag
21. Juli 2022
10.54 Uhr
Von
Jelena Nimz
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Neugestaltetes Foyer im Verwaltungsgebäude der RUB
Verwaltungsgebäude

Das neue Foyer lädt ein

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Dr. Dennis Michaelis nimmt den Gründungspreis entgegen.
Auszeichnung

Start-up GEMESYS gewinnt Gründungspreis

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt