
Das Inkubationsprogramm unterstützt Gründungsinteressierte, die ihre Vision von einer nachhaltigen Zukunft umsetzen möchten.
Unterstützung Bereit für die Start-up-Reise?
Ein neues Programm gibt Gründungsinteressierten Starthilfe für ihre Geschäftsideen. Eine nachhaltige Zukunft steht im Fokus.
Ideen, die einen Unterschied machen, erhalten ab sofort maßgeschneiderte Unterstützung. Vom 17. Februar bis 17. März 2025 können sich Studierende und Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum für einen Platz im Inkubationsprogramm INCUBATE IT! bewerben. Inkubatoren unterstützen Gründungsinteressierte, die noch am Anfang ihrer Reise stehen, mit Fachwissen, Infrastruktur, finanzieller Förderung und dem Zugang zu Netzwerken. Das Besondere an INCUBATE IT! ist der Fokus auf zwei bahnbrechende Bereiche: (Social) Impact und Deeptech. Lösungen für soziale Probleme, Ideen für nachhaltige Produkte, aber auch innovative Technologien werden begleitet. Das WORLDFACTORY Start-up Center der Ruhr-Universität Bochum setzt sich mit dem Inkubator gezielt für Geschäftsmodelle ein, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch etwas bewegen wollen.
Zukunftsweisende Idee?
In zwölf Wochen zum eigenen Start-up
INCUBATE IT! führt Gründungsinteressierte von April bis Juni 2025 von der ersten Idee bis zur Ausgründung. In sieben praxisorientierten Modulen erfahren Teilnehmende alles, was sie für eine erfolgreiche Gründung wissen müssen, von Wirkungsmodellen bis hin zum Prototyping und Teambuilding. Die Workshops finden im Abstand von ein bis zwei Wochen statt und bieten Gelegenheit, das Gelernte Schritt für Schritt anzuwenden. Teilnehmende Teams erhalten außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.000 bis maximal 10.000 Euro. Das Highlight des Programms ist der INCUBATE IT! Demo Day im Juni, bei dem alle teilnehmenden Teams ihre Gründungsideen vor Publikum und einer Jury präsentieren werden. Alle Veranstaltungen des Programms werden im RUB Makerspace (O-Werk) stattfinden.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Interessierte Studierende und Gründungsteams können sich über ein Online-Formular für das Programm bewerben. Mindestens eine Person des Gründungsteams muss von der Ruhr-Universität Bochum kommen. Die Bewerbung erfolgt mit einem Pitch-Deck, das die Vision und das Potenzial der Gründungsidee darstellt. Erfolgreiche Projekte zeigen Potenzial für soziale und ökologische Wirkung, sind innovativ sowie umsetzungsfähig und zeigen Teamkompetenz.