Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Planetensystem – die Namenspatronin des neuen Programms für Gastprofessorinnen war eine Pionierin der Astronomie.
Gibt es eine zweite Erde außerhalb unseres Sonnensystems? Mit sogenannten Exoplaneten beschäftigt sich ein Vortrag auf der Tagung.
© RUB, Marquard
Tagung

Wie viel Wissenschaft steckt im Film Interstellar?

Wurmlöcher, Relativitätstheorie und Philosophie: Studierende nehmen auf einer Konferenz den Science-Fiction-Film in den Blick.

Während der studentischen Tagung „The Science of Interstellar“ stellen Expertinnen und Experten sowie Studierende der RUB und Universität Duisburg-Essen wissenschaftliche Phänomene und Fragen vor, die im Science-Fiction-Film Interstellar (2014) vorkommen. Die Tagung findet vom 26. bis 29. September 2022 im Beckmannshof statt. Interessierte können sich kostenlos per E-Mail anmelden.

Tagungsprogamm

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der Film von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Tagung beleuchtet. Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Susanne Hüttemeister vom Planetarium Bochum, Dr. Andrew Ringsmuth von der Universität Graz und Dr. Oliver Funke vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. Das gesamte Programm ist online einzusehen.

Tagung in Summer School entwickelt

Der Film Interstellar von Regisseur Christopher Nolan veranschaulicht, wie die Menschheit mit enormen Problemen konfrontiert wird, die durch Krankheiten und Nahrungsmittelknappheit verursacht werden. Ein letzter Ausweg scheint die Kolonisierung entfernter Planeten zu sein. Auch wenn die Geschichte fantastisch klingt, hat sie einen wissenschaftlichen Hintergrund. Diesen zeigt Nobelpreisträger Kip Thorne, der als Berater für die Filmproduktion zur Verfügung stand, in seinem Buch „The Science of Interstellar“. Darin erklärt er physikalische Phänomene, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie die Klimaforschung und behandelt philosophische und soziale Fragen.

RUB-Studierende haben sich das Buch als Arbeitsgrundlage in einer Summer School vorgenommen, eigene Forschungsfragen formuliert und bearbeitet. Ihre Ergebnisse stellen sie gemeinsam mit eingeladenen Wissenschaftler*innen auf der Tagung vor. Die Summer School und die Tagung finden unter der Leitung von Sophie Aerdker und Dr. Horst Fichtner vom Institut für Theoretische Physik IV statt.

Veröffentlicht
Montag
19. September 2022
10.48 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Beispiel einer Quallengalaxie
Astronomie

Citizen-Science-Projekt zur Suche nach Quallengalaxien startet

Doktorandin Mana Kamioka
Interview

Was fasziniert die Besucher internationaler Japan-Festivals?

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt