Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Was ist ein staatenloser Raum?
Arktis, Hohe See und das Weltall: Alle drei haben etwas gemeinsam. Sie gehören keinem Staat. Was das bedeutet und welche Konsequenzen das haben kann, stellen Studierende und Promovierende der Ruhr-Universität Bochum in der Podcast-Reihe „Stateless Spaces“ vor. Der Podcast ist in der Studygroup Law and Global Challenges der Juristischen Fakultät entstanden.
„Die Hohe See und Polregionen klingen erstmal weit weg. Aber sie betreffen uns alle. Weltraumschrott und Tiefseebergbau zum Beispiel haben Einflüsse auf unseren Alltag. Das ist der Grund, warum wir uns mit dem Thema im Podcast beschäftigen“, sagt Paul Bidmon, der als Doktorand bei der Studygroup mitwirkt. Bisher sind fünf Folgen erschienen und überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Die Studierenden, die an dem Podcast mitarbeiten, haben das Format und das Thema selbst gewählt. „Die Teamarbeit macht Spaß und ist ein Mehrwert zum Studium“, sagt Studentin Elizaveta Beseleva zu ihrer Erfahrung im Podcast-Projekt.
Die Studygroup Law and Global Challenges gibt es seit 2014. Angesiedelt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus Kaltenborn beschäftigen sich dabei Studierende mit völkerrechtlichen Themen. Wer mitmachen möchte, kann sich per E-Mail melden. Völkerrechtliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
3. August 2023
08.41 Uhr