Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Studierende beim Lernen
Die Methodenwoche richtet sich an Studierende und Promovierende.
© RUB, Marquard
Vorbereitung fürs Wintersemester

Empirische Forschung unterstützen

Die Methodenwoche für Studierende und Promovierende findet diesmal bereits im September statt.

Die Methodenwoche des Methodenzentrums findet im Wintersemester 2023/24 erstmals als Vorkurs statt. Vom 25. bis 29. September 2023 können Studierende und Promovierende der Ruhr-Universität ihre Methodenkenntnisse auffrischen und sich fit für das Wintersemester machen. Sie können in diverse Anwendungen zur empirischen Datenanalyse hineinschnuppern. Das Spektrum reicht von Workshops zur Datenanalyse in R und Python, die sich für jeglichen Kenntnisstand eignen, bis hin zu Softwareworkshops zu qualitativen Analysen mit MaxQDA. Dabei steht die softwaregestützte Analyse mit der Grounded Theory und der Qualitativen Inhaltsanalyse im Fokus.

Zur Einrichtung

Das Methodenzentrum der Ruhr-Universität Bochum ist eine zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung empirischer Forschungsvorhaben von Studierenden und Promovierenden der Ruhr-Universität. Das Zentrum wird gemeinsam durch die Fakultät für Sozialwissenschaft und die Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der Professional School of Education (PSE) betrieben. Die Angebote umfassen Veranstaltungsreihen, Workshops, E-Learning-Formate sowie die persönliche Beratung und Unterstützung bei Surveys.

Nicht nur der Zeitpunkt ist neu, sondern auch einige Methodenworkshops: Erste Schritte in eigene Forschungsarbeiten werden durch einen Workshop zur Forschungsplanung unterstützt; praktische Hilfestellung für die Arbeit im Feld liefert ein Workshop zum Einsatz von Memos und Forschungsjournalen. Beim Format „Methoden am Mittag“ im Kommunikationsraum der Fakultät für Sozialwissenschaft kann man sich in lockerer Atmosphäre und ohne Anmeldung bei Kaffee und Tee über methodische Fragen und aktuelle Forschungsvorhaben austauschen. Den Abschluss der Woche bildet ein neu konzipierter Workshop, der interessierte Studierende und Promovierende in Open Science und Grundzüge des Forschungsdatenmanagements einführt und ihnen Ansätze zur effizienten Strukturierung ihrer Forschungsprozesse an die Hand gibt.

Auch das Programm zum Wintersemester steht schon fest und wird neben den Klassikern der Softwareworkshops auch neue Methodenworkshops, sowie Workshops speziell fürs Praxissemester im Master of Education umfassen. Alle Angebote sind jetzt schon online zu finden.

Termine im Überblick

Außer zum Format Methoden am Mittag können sich Interessierte über die folgenden Links direkt für die Kurse anmelden.

Montag, 25. September

  • 9-12 Uhr: Kurz und knapp: Statistik
  • 10-12 Uhr: Grounded Theory in MaxQDA
  • 13-17 Uhr: Einführung in R

Dienstag, 26. September

  • 8.30-12.30 Uhr: Einführung in SPSS
  • 13-17 Uhr: Einführung in Python und Pandas

Mittwoch, 27. September

  • 10-12 Uhr: Qualitative Inhaltsanalyse mit MaxQDA
  • 12-13 Uhr: Methoden am Mittag
  • 13-17 Uhr: Datenanalyse in Python mit Scikit-Learn
  • 13-17 Uhr: Wege ins Feld – Empirische Forschung planen

Donnerstag, 28. September

  • 8.30-12 Uhr: Datenanalyse in SPSS
  • 12-13 Uhr: Methoden am Mittag
  • 13-17 Uhr: Datenanalyse in R
  • 13-17 Uhr: Forschungsjournal, Memos und Co. – Schreiben als Medium der Prozessorganisation

Freitag, 29. September

  • 9-13 Uhr: Einführung in Open Science und Forschungsdatenmanagement
Veröffentlicht
Mittwoch
13. September 2023
09.28 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Studentinnen sitzen nebeneinander.
Engagement

Damit die Schreibberatungen noch besser werden

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Vier Frauen stehen nebeneinander.
Sprache

Zungenbrecher helfen beim Fremdsprachenlernen

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt