Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau zeigt jungem Mann etwas am Bildschirm – es geht um Softwareentwicklung.
Angehende Gründer – wie hier symbolhaft aus dem Bereich IT-Sicherheit – haben im Wettbewerb die Chance, ihre Geschäftsidee fördern zu lassen.
© Fotolia, ND3000
Mitmachen beim Wettbewerb

Hochschulausgründungen gehen an den Start

Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen steht die RUB bisher auf Platz eins. Jetzt können sich Gründer in spe wieder um Förderung bewerben.

Der Förderwettbewerb „Start-up-Hochschulausgründungen“ geht in die sechste Runde: Bis zum 29. März 2018 können sich Hochschulabsolventen und Wissenschaftler bewerben, die ein Unternehmen gründen wollen. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes unterstützt.

RUB außerordentlich erfolgreich

In den vergangenen Runden des Wettbewerbs war die RUB außerordentlich erfolgreich. Im Herbst 2017 kamen zwei von sechs geförderten Projekten aus der RUB – damit lag sie in Nordrhein-Westfalen wieder vorn. Bereits in der Wettbewerbsrunde davor hatte die RUB mit drei von zwölf Förderzusagen landesweit am besten abgeschnitten.

Mehr junge Menschen sensibilisieren und für das Unternehmertum begeistern, damit sie ihre guten Ideen für den Markt umsetzen – das ist die Grundidee hinter dem Transferkonzept Worldfactory der RUB. Die Erfolge, beispielsweise aus dem Bereich der IT-Sicherheit mit zahlreichen vielversprechenden Ausgründungen, geben dem Recht und zeigen, dass die Strategie aufgeht.

Mitmachen

Das Programm Start-up-Hochschulausgründungen richtet sich an Projekte in der Gründungsvorphase, die beispielsweise auf technologischen, betriebswirtschaftlichen oder sozialen Innovationen basieren. Gefördert werden Hochschulwissenschaftler sowie Absolventen, deren Abschluss in der Regel nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Veröffentlicht
Freitag
16. Februar 2018
13.28 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Alexander Igelmann mit Preis
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt