Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenbild der Gründer Maximilian Topp, Kai Lichtenberg, Christian Els und Arkadius Gombos (von links).
Sentin ist eins der geförderten Start-ups – gegründet von Maximilian Topp, Kai Lichtenberg, Christian Els und Arkadius Gombos (von links).
© RUB, Marquard
Wettbewerb

Bochumer Start-ups erneut erfolgreich

Die Gründerinitiative der RUB fruchtet: Wieder gewinnen junge Unternehmer in einem landesweiten Wettbewerb.

Zum dritten Mal in Folge freuen sich geplante Ausgründungen aus der Ruhr-Universität Bochum (RUB) über ihren Erfolg im Wettbewerb „Start-up-Hochschulausgründungen“. Zwei von 15 geförderten Projekten kommen aus der RUB. In den beiden vorigen Wettbewerbsrunden hatte die RUB landesweit jeweils am besten abgeschnitten. Auch insgesamt liegt die RUB nach bisher sechs beendeten Durchgängen des Wettbewerbs in NRW vorne.

Junge Menschen begeistern

„Der stete Erfolg spricht für uns und ist zugleich Motivation, unsere Strategie weiter zu verfolgen“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der RUB. Ziel des RUB-Transferkonzeptes Worldfactory ist es, mehr junge Menschen für das Unternehmertum zu begeistern, damit sie ihre guten Ideen für den Markt umsetzen.

Gefördert werden diese Start-ups der RUB aus der sechsten Wettbewerbsrunde:

  • Das Team von Sentin entwickelt eine Software, die es Maschinenbauern und Ingenieuren ermöglicht, Data Science und künstliche Intelligenz ohne spezifisches Fachwissen für die Produktion zu nutzen. In vielen mittelständischen Unternehmen ist dies bisher mit hohen Investitionen verbunden, da fachkundiges Personal fehlt und beispielsweise Fremdfirmen beauftragt werden müssen. Mit Sentin können Unternehmen ihre Produktion effizienter gestalten und Industrie 4.0 weiter etablieren.
  • Das zweite Projekt der RUB, das gefördert wird, beschäftigt sich mit der Sicherheit bei der Arbeit mit Laserstrahlen. Markus Lindemann hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und universelle Laserschutz-Konzepte zu entwickeln.
Veröffentlicht
Dienstag
4. September 2018
16.20 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Erde
Gründungen

Zwei Exist-Forschungstransferprojekte starten in Bochum

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Neue Forschungszentren

Wandel durch Wissenschaft

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt