Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentin und Student sitzen vor einem Laptop.
Aus ihren Projektansätzen entwickeln Studierende auch konkrete Geschäftsideen.
© RUB, Marquard
Event

Was hilft dem Patienten?

Apps, Online-Sprechstunde oder der digitale Rehabilitationsplan: Mit einem Hackathon sucht die Worldfactory nach neuen Ideen fürs Gesundheitswesen.

Programmieren für die Gesundheit: Beim ersten Hackathon in der Worldfactory entwickeln Studierende zusammen mit Praxisexperten vom 7. bis 9. Dezember 2018 digitale Projekte.

Mitmachen

Egal aus welchem Fachbereich, mitmachen kann jeder Studierender, der sich für medizinische Themen und Projektmanagement interessiert. Programmierkenntnisse sind nicht nötig. Für die Teilnahme muss online ein Pfandticket erworben werden; der Eintrittspreis wird während der Veranstaltung vor Ort wieder zurückgezahlt.

Wie können sich Patienten mithilfe des Internets schneller rehabilitieren und wieder einen selbstbestimmten Alltag führen? Und was erleichtert es Ärzten, sich besser darüber zu informieren, wie es dem Patienten geht? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten aufgeteilt in unterschiedliche Gruppen an ausgewählten Fragen oder stellen eigene Themen für den Hackathon vor. 

Der Hackathon dauert insgesamt 48 Stunden. Studierende können dabei unter realen Bedingungen erleben, wie interdisziplinäre Teams in der Berufswelt zusammenarbeiten. Außerdem ist es möglich, dass aus den ersten Projektansätzen auch konkrete Geschäftsideen entwickelt werden.

Die Worldfactory veranstaltet den Hackathon zusammen mit dem Unternehmen Healtcare Futurists, dem europäischen Projekt Cross 4 Health, der Zenit GmbH und der Wirtschaftsentwicklung Bochum.*

Wussten Sie schon, dass …

... auf einer digitalen Karte der Worldfactory alle Veranstaltungen und Angebote zum Thema Gründung und Berufspraxis auf einem Blick zu sehen sind? Über 100 Formate sind bereits eingetragen.

Im ursprünglichen Text hieß es, dass die Worldfactory den Hackathon zusammen mit der Plattform Healtcare Futurists, dem Unternehmen Cross 4 Health, dem Verein Zenit und der Wirtschaftsentwicklung Bochum veranstaltet. Diese Angaben wurden am 21. November 2018  um 9.13 Uhr geändert.

Veröffentlicht
Dienstag
20. November 2018
09.56 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

Symbolbild für Fridays for Future
Ringvorlesungen

Öffentliche Reihen laden zur Teilnahme ein

Gruppenbild vor dem Forschungsbau ZGH: Tina Boes vom Inkubator Materials, Chinmay Khare und Alfred Ludwig
Interview

„Mit einem Wort: motivierend“

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt