Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Christof Paar
Christof Paar ist der Projektleiter von Cube 5 und Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum.
© RUB, Marquard
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Cybersecurity-Inkubator Cube 5 der RUB mit 1,5 Millionen Euro für weitere drei Jahre.

Bochum ist bereits seit Jahren ein guter Standort rund um das Thema IT-Sicherheit (ITS). Das zeigt sich aktuell durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das den ITS-Inkubator Cube 5 der RUB ab 2021 mit 1,5 Millionen Euro über drei Jahre erneut fördert. „Es ist eine große Freude, dass wir mit der Arbeit und den Angeboten von Cube 5 so überzeugend waren und nun eine weitere Förderung erhalten. Das gibt uns die Möglichkeit, Cube 5 fest am IT-Sicherheitsstandort Bochum zu verankern und weiterhin vielversprechende technologiegetriebene Gründungen aus der Wissenschaft hervorzubringen“, sagt Prof. Dr. Christof Paar, Projektleiter Cube 5 und Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre.

Hintergrund

Die erste Förderung erhielt Cube 5 bereits durch das BMBF im Kontext des Forschungsrahmenprogramms „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2020“. Mit dieser Förderung wurden neben Bochum drei weitere Inkubatoren unterstützt. Diese vier Inkubatoren starteten am 1. Dezember 2017 unter der Initiative „StartUpSecure“ und sind seitdem die ersten Inkubatoren aus der IT-Sicherheit deutschlandweit.

IT-Sicherheit in Bochum

Am Standort Bochum wird das Thema IT-Sicherheit auf- und ausgebaut. Das Ökosystem besteht aus einem lokalen und überregionalen Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft. Hierzu gehören unter anderem Europas größte Studiengänge im Bereich ITS mit etwa 1.000 Studierenden, eine aktive Gründerszene sowie seit 2019 das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre. Cube 5 unterstützt als Inkubator gründungsinteressierte Forschende und Studierende, die im Bereich IT-Sicherheit technologieintensive Ideen umsetzen möchten.

Das Ziel

So hilft Cube 5 mit Gründungs-Know-how und bei der Technologieentwicklung bis hin zum Firmenaufbau. Konkrete Angebote sind dabei beispielsweise Sprechstunden, Seminare, Pitches oder die Begleitung bei der Antragstellung zum StartUpSecure-Förderprogramm. Mit der Förderung hilft das BMBF Gründungsprojekten in der Phase der Produktentwicklung oder während der Unternehmensgründung monetär.

Verstetigung

Mithilfe dieser Unterstützungsangebote von Cube 5 wird Forschung in die Praxis transferiert. Diese Angebote sollen mit der Förderung intensiviert und ausgebaut werden. Außerdem wird die zweite Förderphase genutzt, um Cube 5 als festen Inkubator über 2024 hinaus zu etablieren und zu verstetigen.

Angeklickt
  • Cube 5
  • Informationen zur StartUpSecure
Pressekontakt

Martina Rinkens
Cube 5 – Creating Security
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 (0) 234 32-29822
E-Mail: martina.rinkens@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
15. April 2021
09.57 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

Friederike Schneider
Interview

Rundum-Sorglos-Paket für Gründende in der IT-Sicherheit

Stellvertreterbild Dossier Digitalisierung mit smarter Brille
Transfer

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt