Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Audimax bei Sonnenaufgang mit Steinmannli im Vordergrund
Hallo zusammen! Ich bin der Ruhrfuchs und darf euch eine Woche lang die Ruhr-Uni fotografisch aus meiner Sicht zeigen. Als Master-Absolvent des Faches Geografie zunächst der typische Blick von „unserem“ NA-Gebäude in Richtung Campuszentrum, garniert mit einem Steinmannli, der durchaus von den Kollegen der Nachbardisziplin Geologie hätte stammen können. ;) Festgehalten werden alle meine Aufnahmen übrigens mit einem Samsung Galaxy Note 3, also ohne viel Schnickschnack.
© Jörg Romanowski
Instagram-Bilderstrecke

Durch die Linse des Ruhrfuchses

Eine Woche lang durfte ein Alumnus der RUB den offiziellen Instagram-Auftritt der Uni übernehmen. Mit einem unerwarteten Erfolg.

Für eine Woche hat Alumnus Jörg Romanowski alias Ruhrfuchs den offiziellen Instagram-Auftritt der RUB übernommen. Bei dieser Übernahme, auch „Instatakeover“ genannt, hat der auf Instagram aktive Ruhrfuchs jeden Tag ein Bild veröffentlicht und seine Sicht auf die RUB präsentiert.

Erfolgreichster Hochschulaccount

Während dieser „RUB-Instaübernahme“, wie das Projekt heißt, knackte der Account der RUB am 22. September 2016 die 6.000-Follower-Marke. Über 6.000 Instagram-Nutzer sehen also die Bilder, die die Social-Media-Redaktion postet. Damit ist der Auftritt der RUB der erfolgreichste Instagram-Account unter allen deutschen Hochschulen.

  • Aus einer etwas anderen Perspektive sehe ich am heutigen Tag auf das Kunstwerk „How Love Could Be“ von dem Briten Tim Ethells aus dem Detroit-Projekt. Die Lichtinstallation ziert seit Sommer 2015 das Audimax und ist seitdem ein echter Hingucker. Bei blauem Himmel wirkt es gleich doppelt so schön.
    © Jörg Romanowski
  • Als Ruhrpottler sind wir mit einer gesunden Portion Selbstironie ausgestattet, weshalb einer der Schönheitsfehler der Ruhr-Uni an dieser Stelle nicht fehlen darf. Die losen und zum Teil einsturzgefährdeten Platten wurden schon vom Autoren Oliver Uschmann beschrieben und erinnern mich seit jeher an die japanische Spielshow „Takeshi's Castle“; ein wahres Plattenroulette, welches es tagtäglich zu meistern galt beziehungsweise gilt. Am Tag meiner Exmatrikulation habe ich tatsächlich als erstes gefeiert, diesen Balanceakt unbeschadet überstanden zu haben. ;)
    © Jörg Romanowski
  • „Beton brennt doch“ konnte man vor Jahren noch an der Fußgängerbrücke von der U-Bahn zur Uni lesen. Zwar ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Ruhr-Uni eine Art „Betonpornhochburg“ ist, aber es gibt viel mehr lebendiges Grün und Bunt zu entdecken, wenn man mit offenen Augen über den Campus geht, als man glaubt. Einen dieser Farbtupfer habe ich euch für den heutigen Tag eingefangen.
    © Jörg Romanowski
  • Mein Highlight an der Ruhr-Uni ist und bleibt nach wie vor die Bistroterrasse mit der einmaligen Aussicht in die weite Landschaft rund um den Kemnader See. Hier kann man gechillt sitzen, sodass man dort an warmen und sonnigen Tagen viele Studierende und Nichtstudis bis in die späten Abendstunden antreffen kann. Besonders reizvoll sind aber auch die Sonnenuntergänge im Herbst und Winter, wenn die Sonne weiter im Süden untergeht. Dieses fotografische Exemplar, welches an dieser Stelle meine RUB-Instaübernahme beendet, mag ich besonders in meiner Sammlung. Ich hoffe, meine Sichtweisen der Ruhr-Uni Bochum haben euch gefallen. Wer mag, kann auf meinem Insta-Account vorbeischauen oder auch meinen Zweit-Account „Heimatlieberuhrpott“ besuchen. Vielen Dank. Euer Ruhrfuchs.
    © Jörg Romanowski
  /  
Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk, bei dem die Nutzer Bilder veröffentlichen, um Eindrücke zu vermitteln und Geschichten zu erzählen. Andere Nutzer können diese Bilder kommentieren oder ihr Gefallen ausdrücken, indem sie Herzchen verteilen.

 

Veröffentlicht
Freitag
23. September 2016
13.07 Uhr
Von
Tabea Steinhauer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Sprechblasen mit beleidigenden Ausdrücken über einer Computertastatur
DIGITALE VERANSTALTUNGSREIHE

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den Sozialen Netzwerken

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt