Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Jubelnde Menge
Ob die Fans beim Auftritt von Jake Isaac auch so jubeln werden?
© Roberto Schirdewahn
Sommerfest

Jake ist nicht Chris

Unser Autor ist musikalisch ganz eindeutig zu tief in den 80er-Jahren verwurzelt.

Neulich in der Redaktionskonferenz: Die Kollegin berichtet vom Programm des Sommerfestes 2017. Ein gewisser Jake Isaac trete dort auf, sagt sie. Als Höhepunkt des Abends sozusagen.

„Isaac“, da klingelt es sofort, und schon ist der Wurm im Ohr unterwegs. „No, I don't want to fall in love with you … What a wicked game you played to make me feel this way.” Musik an der Grenze zwischen den 80er- und 90er-Jahren – die auch genau so klang. Was im Grunde genommen kein Kompliment ist. Der Typ war dann auch nur wenig mehr als eines dieser sogenannten One-Hit-Wonder.

Hübsch blamiert

Allerdings hieß der Sänger damals nicht „Jake“, sondern „Chris“. Womöglich also der Sohn, sinniere ich. Leider laut, denn natürlich sitzt jemand am Tisch, der genau weiß, dass das schon von der Hautfarbe her kaum passen kann. Und dass Chris sich „Isaak” schreibt.

Mal wieder hübsch blamiert, denke ich frustriert und höre mir am Rechner ein Lied von Jake Isaac an. Oha! Wenn das mal kein Grund ist, nach dem Feuerwerk noch zur Bühne am Audimax zu gehen.

Veröffentlicht
Dienstag
6. Juni 2017
09.47 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 6. Juni 2017 in Rubens Nr. 233 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

<div>
	Erasmus+ verbindet und stiftet enge Freundschaften: Studierende feiern das Europäische Mobilitätsprogramm; hier ein Bild aus einer Zeit vor Corona.</div>
Erasmus

Ideenwettbewerb für Studierende

<div>
	Muss man mal gemacht haben: In der Mensa zu Mittag essen.</div>
Bucket List

23 Dinge, die man vor dem Abschluss getan haben sollte

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt